Springe zum Inhalt

SheBuys - Immobilienkompetenz für Frauen

Im Kurs lernen Sie:

  • Grundlagen des Immobilienmarkts: Wie Immobilienwerte entstehen und worauf es beim Kauf oder Investment ankommt
  • Rechtliche Grundlagen bei Kauf, Verkauf und Vermietung – verständlich erklärt
  • Praktische Tipps für Besichtigungen, Verträge und Verhandlungen
  • Einführung in direkte und indirekte Immobilieninvestments (z. B. Eigentum, Fonds, Beteiligungen)
  • Berechnung von Rendite und Wirtschaftlichkeit (z. B. Ertragswertverfahren)
  • Nachhaltigkeit und Zukunftstrends am Immobilienmarkt
  • Finanzierungsmodelle: Eigenkapital, Kredit, Förderung
  • Strategien für langfristige Vermögensplanung mit Immobilien
  • Sicherheit und Risikomanagement beim Immobilienerwerb
  • Selbstbewusstes Auftreten in Verhandlungen und Entscheidungsprozessen


Danach können Sie:

  • Immobilienangebote professionell einschätzen und bewerten
  • Chancen und Risiken verschiedener Investitionsformen abwägen
  • Verträge und rechtliche Aspekte besser verstehen und hinterfragen
  • Finanzierungsmöglichkeiten gezielt vergleichen und nutzen
  • Renditeberechnungen eigenständig durchführen
  • Selbstbewusst an Besichtigungen, Kaufverhandlungen und Planungsgespräche herangehen
  • Immobilienentscheidungen fundiert und strategisch treffen
  • Ihr Wissen im beruflichen oder privaten Umfeld sicher anwenden


Warum sollten Unternehmen Mitarbeiterinnen zu diesem Kurs schicken?

  • Finanzielle Kompetenz: Stärkt das wirtschaftliche Verständnis und die Investitionskompetenz der Mitarbeiterinnen
  • Empowerment & Gleichstellung: Fördert Frauen in finanz- und immobilienbezogenen Themen, in denen sie häufig unterrepräsentiert sind
  • Strategische Denkfähigkeit: Mitarbeitende lernen, komplexe Investitionsentscheidungen zu strukturieren und zu bewerten
  • Praxisbezug: Erhöht die Fähigkeit, Immobilien- oder Projektentscheidungen im Unternehmenskontext mitzugestalten
  • Employer Branding: Zeigt Engagement für Frauenförderung und finanzielle Bildung
  • Langfristiger Nutzen: Stärkung der ökonomischen Kompetenz wirkt sich positiv auf Entscheidungsqualität und Führungspotenzial aus

Was erwartet Sie?

Dozentinnen

Prof. Dr. Verena Rock und Laura Eckert-Rinallo

Teilnahmegebühr

kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

Umfang

20.11.26: 9 – 18 Uhr (Präsenz)
27.11.26: 9 – 18 Uhr (Präsenz)

Prüfung

Details folgen

Abschluss

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine


Anmeldeschluss: 09.10.2026 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)

Veranstaltungen: 

  • 20.11.26: 9 – 18 Uhr (Präsenz)
  • 27.11.26: 9 – 18 Uhr (Präsenz)


Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Organisationseinheit