Springe zum Inhalt

Beste Bachelorabschlüsse an der TH Aschaffenburg prämiert

Gruppenbild mit jungen Männern und Frauen in Abendgarderobe auf der Bühne vor Zuschauerrängen im Theater

Bei der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen aus den Bachelorstudiengängen der Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschaft und Recht des Studienjahres 2025 wurden die besten ausgezeichnet.

Im Laufe dieses Jahres haben von den insgesamt 649 Absolventinnen und Absolventinnen 494 Studierende ihr Bachelorstudium an der TH Aschaffenburg erfolgreich abgeschlossen: 296 an der Fakultät Wirtschaft und Recht (WR) und 198 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IWIN). Für herausragende Leistungen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen aus dem Wintersemester 2024/25 und dem Sommersemester 2025 mit einer Auszeichnung geehrt.

Im Wintersemester 2024/25 legten 168 Studierende ihre Bachelorprüfung ab, davon 103 an der Fakultät WR und 65 an der Fakultät IWIN. Im Sommersemester 2025 wurden weitere 326 Bachelorabsolventinnen und -absolventen verabschiedet. Von diesen machten 193 an der Fakultät Wirtschaft und Recht, 133 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ihren Abschluss.

  • Fünf Personen laufen auf den Eingang des Theaters zu
  • Musiker mit Gitarre vor blauem Beamerbild mit Herzlich willkommen und TH-Logo
  • Große Menge an Menschen im Theaterfoyer beim Sektempfang

Akademische Feier im Stadttheater

Am vergangenen Samstag wurden im Aschaffenburger Stadttheater die erfolgreichen Abschlüsse gefeiert. Dabei konnten diesmal auch die ersten Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie verabschiedet werden. Außerdem haben die ersten Studierenden des Studiengangs Mechatronik dual ihren Abschluss gemacht. Von den ersten Absolventen des dualen Studiengangs Elektro- und Informationstechnik wurden gleich zwei für ihre sehr guten Studienleistungen ausgezeichnet.

Die höchste Zahl an Bachelorabschlüssen verzeichnet die Fakultät Wirtschaft und Recht im Studiengang Betriebswirtschaft mit 68, in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ist mit 37 Absolventinnen und -absolventen in diesem Jahr Mechatronik der abschlussstärkste Studiengang.

  • Dunkelhaarige Frau am Rednerpult mit Blumendeko und Globus mit 30-Jahre-Logo daneben

    TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

  • Älterer Herr mit Glatze und Brille im hellblauen Anzug am blumengeschmückten Rednerpult

    Andreas Zenglein, stellvertretender Landrat des Landreises Aschaffenburg

  • Mann mittleren Alters mit Glatze im grauen Anzug am Rednerpult

    Eric Leiderer, Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg

  • Frau mit kurzen blonden Haaren und Brille im rosa Blazer am Rednerpult

    Prof. Dr. Antje Wendler, Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Recht

  • Älterer Mann mit dunkelgrauen Haaren und Brille im dunklen Anzug am Rednerpult

    Prof. Dr. Jürgen Vaupel, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Im Namen der Hochschule beglückwünschte TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Neben zahlreichen Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden der TH Aschaffenburg waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend, um die Abschlüsse zur würdigen. Der stellvertretende Landrat des Landkreises Aschaffenburg, Andreas Zenglein, sowie der Aschaffenburger Bürgermeister Eric Leiderer übermittelten in ihren Grußworten persönliche Glückwünsche. 

Die aufeinanderfolgenden Feiern der beiden Fakultäten WR und IWIN moderierte TH-Mitarbeiterin Meike Schumacher. Die musikalische Gestaltung übernahm Chris Melon.

  • Junger Mann mit Gitarre in der Hand auf der Bühne
  • Dunkelhaarige Frau im schwarzen Kleid spricht mit Mikrophon auf der Bühne

    Meike Schumacher, Moderatorin des Abends

Die Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (jetzt Mittelstandsmanagement) wird am 29. November 2025 in Miltenberg ausgerichtet, wo der Studiengang am dortigen Campus angeboten wird.

Die akademische Feier für die Masterabsolventinnen und -absolventen der Fakultät Wirtschaft und Recht findet am 21. November 2025 in der Aula der TH Aschaffenburg statt; die Master-Abschlussfeier der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik folgt am 28. November.

Prämierung der Besten

Die besten Bachelorabschlüsse konnten dank der Unterstützung durch zahlreiche Spenderinnen und Spender mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro prämiert werden.

Eine Auszeichnung für den besten Bachelorabschluss im Studienjahr 2024/25 erhielten:

  • Johannes Appel (Internationales Technisches Vertriebsmanagement, Preis gestiftet von WENZEL Group GmbH & Co. KG, Wiesthal)
  • Marcel Dudek (Elektro- und Informationstechnik berufsbegleitend, Preis gestiftet vom Stiftungsamt Aschaffenburg, Allgemeiner Schul- und Studienfonds)
  • Adrian Gazke (Wirtschaftsingenieurwesen, Preis gestiftet von Walter und Gabriele Reis Stiftung, Obernburg)
  • Luisa Harle (Betriebswirtschaft und Recht, Preis gestiftet von Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg)
  • Daniela Herz (Erneuerbare Energien und Energiemanagement, Preis gestiftet von AVG Aschaffenburger Versorgungs-GmbH)
  • Julian Klein (Multimediale Kommunikation und Dokumentation, Preis gestiftet von INRO Elektrotechnik GmbH, Stockstadt)
  • Amelie Klement (Modern Materials, Preis gestiftet von Hensel Recycling GmbH, Aschaffenburg)
  • Luca Lederle (Internationales Immobilienmanagement, Preis gestiftet vom Stiftungsamt Aschaffenburg, Allgemeiner Schul- und Studienfonds)
  • Christina Leimeister (Wirtschaftspsychologie, Preis gestiftet vom Stiftungsamt Aschaffenburg, Allgemeiner Schul- und Studienfonds)
  • Sebastian Schleifnik (Medical Engineering and Data Science, Preis gestiftet von Alcon/ Ciba Vision GmbH, Großwallstadt)
  • Dominik Schüßler (Software Design, Preis gestiftet von PASS Consulting Group, Aschaffenburg)
  • Martin Steinzer (Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend, Preis gestiftet vom Stiftungsamt Aschaffenburg, Allgemeiner Schul- und Studienfonds)
  • Henrik Thierolf (Mechatronik, Preis gestiftet von Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung, Aschaffenburg)
  • Niklas Weidner (Elektro- und Informationstechnik dual, Preis gestiftet von WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg)
  • Lucas Weippert (Betriebswirtschaft, Preis gestiftet von HE-S Digial Management GmbH, Johannesberg)
  • Mara Zervas (Digitales Immobilienmanagement, Preis gestiftet von Drees & Sommer SE, Frankfurt am Main)

Darüber hinaus werden zwei Absolventinnen aus dem Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen bei der zuvor erwähnten eigenen akademischen Feier Ende November in Miltenberg geehrt.

IfKom-Preis für Absolvent der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Mika Wissel erhielt als einer der beiden ersten und besten Absolventen des dualen Studiums der Elektro- und Informationstechnik den Preis des Vereins der Ingenieure für Kommunikation (IfKom) e.V.  für herausragende Leistungen. 

  • Gruppenbild mit 7 Personen in festlicher Kleidung vor weißer TH-Logowand

    IfKom-Preisträger Mika Wissel (3. v. l.) mit (v. l. n. r.) Prof. Dr. Jürgen Vaupel, Alexander Wiegand (CEO/Vorstand: WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG.), Dr. Heinz Leymann (Bundesvorsitzender IfKom e. V.), Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Yvonne Busch (Ausbildungsleiterin WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG) und Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mewes

Für herausragendes Engagement ausgezeichnet

Für ihr besonderes studentisches Engagement außerhalb des Curriculums wurden Mara Werner und Felix Kaufmann gewürdigt. 

Mara Werner aus dem Studiengang Betriebswirtschaft war während ihres Studiums seit 2022 Mitglied der Studentenvertretung und übernahm die Teamleitung für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie war ein Jahr lang Finanzsprecherin und ein weiteres Jahr lang Vorsitzende des Konvents. Außerdem engagierte sie sich unter anderem als ehrenamtliches Mitglied im Green Office sowie als Chefredakteurin des Studierendenmagazins CampusLeben.

Felix Kaufmann, der an der TH AB den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen absolviert hat, war im Konvent als Fakultätssprecher und Semestersprecher aktiv. Außerdem begleitete er als Buddy internationale Studierende, leitete die Hochschulband und engagierte sich beispielsweise bei diversen Events, gemeinnützigen Aktionen und im Hochschulsport.

Beide Auszeichnungen hat die Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung finanziert.

  • Junger Mann mit schwarzem Haar eingerahmt von drei Frauen in schwarzer Kleidung

    Preisträger Felix Kaufmann (2. v. r.) mit Christina Schmitt (Vorstandsmitglied Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung, 2. v. l.), Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (li) und Laura Mack (re)

  • Junge Frau mit blonden schulterlangen Haaren eingerahmt von einem Mann und zwei Frauen in schwarzer Kleidung

    Preisträgerin Mara Werner (2. v. r.) mit Helmut Haun (Vorstand der Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung, 2. v. l.), Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (li) und Laura Mack (re)

Hier die Stiftenden der Auszeichnungen noch einmal alphabetisch im Überblick:

  • Alcon/CIBA Vision GmbH, Großwallstadt
  • Allgemeiner Schul- und Studienfonds, Stiftungsamt Aschaffenburg
  • AVG Aschaffenburger Versorgungs-GmbH
  • Drees & Sommer SE, Frankfurt
  • HE-S Digital Management GmbH, Johannesberg
  • Hensel Recycling GmbH, Aschaffenburg
  • Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung, Aschaffenburg
  • Ingenieure für Kommunikation (IfKom) e.V.  
  • INRO Elektrotechnik GmbH, Stockstadt
  • PASS Consulting Group, Aschaffenburg
  • Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg
  • Walter und Gabriele Reis Stiftung, Obernburg
  • WENZEL Group GmbH & Co. KG, Wiesthal
  • WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg

Die TH Aschaffenburg dankt dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung der Akademischen Feier. 

Bild ganz oben: 13 der besten Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Studienjahr 2024/25 (alle Fotos in diesem Beitrag: Thomas Goldhammer)