Zum Inhalt springen

Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. an der TH Aschaffenburg

Eine Gruppe von 5 Personen sitzt vor sitzendem Publikum

Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK) fungiert als Ausrichter und empfängt knapp 100 Teilnehmende

Vom 16. bis 19. November 2022 fand unter dem Motto Student Life Cycle: Schlüsselkompetenzen als "Pflicht oder Kür" die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. statt. Die Veranstaltung wird jedes Jahr in Zusammenarbeit mit einer anderen deutschen Hochschule organisiert. In diesem Jahr wurde die Tagung in Kooperation mit dem Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK) auf dem Campus der TH Aschaffenburg erfolgreich ausgerichtet. Sie steht Mitgliedern der Gesellschaft sowie weiteren Interessierten offen.

An der Aschaffenburger Tagung nahmen knapp 100 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen aus ganz Deutschland teil, darunter 15 Referentinnen und Referenten.

Motto der diesjährigen Tagung

Die GfSK verfolgt das Ziel, Schlüsselkompetenzen in ihrer Bedeutung für das menschliche Handeln zu erforschen sowie ihre besondere Bedeutung und den Nutzen für Beruf und Lebensqualität hervorzuheben.

Thema der Tagung war das Spannungsfeld der Auseinandersetzung mit und der Aneignung von Schlüsselkompetenzen entlang des Student Life Cycle zwischen „Pflicht und Kür“. Dazu gehörte auch die Diskussion darüber, ob und in welchen Phasen des Student Life Cycle unterschiedlichen Schlüsselkompetenzen eine besonders zentrale Rolle zukommt und warum. Der Frage, wann die Anwendung und der Ausbau solcher Kompetenzen zu Beginn, im Verlauf und gegen Ende des Studiums „ein notwendiges Übel“ und wann nur „nice to have“ sind, wurde in Impulsvorträgen und Workshops nachgegangen.

Impulsvorträge aus Hochschule und Praxis

Drei hochkarätige Keynotes stimmten die Teilnehmenden der Tagung auf das Motto ein.

Eröffnet wurde die Tagung mit der Online-Keynote von Elias Faltin, Game Designer und Project Manager vom Department of Game Design der Universität Uppsala am Campus Gotland in Schweden. Er stellte in seiner Keynote, die SkillMill App vor, welche das Bewusstsein Studierender für Soft Skills, insbesondere nach einem Auslandsaufenthalt, auf spielerische Art und Weise fördert.

Die Wertigkeit von Kompetenzen von A wie Allgemeinbildung bis Z wie Zukunftsperspektiven adressierte Prof. Dr. Doris Ternes, Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in ihrer Keynote am zweiten Tagungstag.

Den Abschluss machte Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland mit einer Online-Keynote mit dem Titel „Lebenslanges Lernen & Lernkultur im digitalen Zeitalter. Welche Schlüsselkompetenzen braucht Deutschland – eine Perspektive von Microsoft Deutschlands Chief Learning Officer“.

Alle drei Keynotes wurden mit Graphic Recordings dokumentiert. Suzanne Lawerentz, Visual Artist und Lehrbeauftragte an der TH Aschaffenburg, hatte die Graphic Records simultan als illustrierte Protokolle gezeichnet. Graphic Recordings halten das Gesagte in Echtzeit graphisch fest und unterstützen so visuell mit Illustrationen das Protokollieren von Kernaussagen auf Veranstaltungen und Konferenzen.

Workshops zu Soft Skills während allen Phasen des Studiums

Vier jeweils zweimal angebotene Workshops zu allen Phasen des Student Life Cycle boten den Teilnehmenden der Tagung Möglichkeiten zum intensiven Austausch und konstruktiver Auseinandersetzung.

Der Studieneinstiegs-Workshop zeigte Best-Practice-Beispiele und Erkenntnisse zu Schlüsselkompetenzen aus zehn Jahren Einstiegsakademie der Westfälischen Hochschule auf. Im Workshop zum Studienverlauf wurde die Frage thematisiert, ob Schlüsselkompetenzen ein althergebrachtes (meist gut formatiertes) Mantra oder zukunftsweisende (somit neu zu denkende) Anforderung sind. Der Workshop zum Studienabschluss befasste sich mit der Kompetenzvermittlung für das Studienende am Perspektivenlabor des House of Competence (HoC) am Karslruher Institut für Technologie (KIT).

Crashkurs Karriere

Ein spezieller Crashkurs Karriere zum Thema „Gelungenes Selbstmarketing und professionelles Auftreten“ richtete sich an kooperative Doktorandinnen und Doktoranden des iDok der TH Aschaffenburg sowie interessierte Masterstudierende, die dort Tipps erhielten, wie sie sich und ihre Abschlussarbeiten besser präsentieren können.

Die Teilnehmenden hatten am Rande der Tagung ferner die Gelegenheit, die aktuell laufenden Dissertationen am iDok im Rahmen von einer Posterausstellung kennenzulernen.

Vorstandswahlen und abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Im Rahmen der Tagung trafen sich die Arbeitskreis- bzw. Fachausschusssprecherinnen und -sprecher, der Vorstand, die regionalen Arbeitskreise sowie Fachausschüsse der GfSK. Auf der Mitgliederversammlung wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert und ein neuer Vorstand gewählt. Diplom-Pädagogin Heike Kröpke wurde als Vorstandsvorsitzende bestätigt. Komplementiert wurde der Vorstand mit der Wahl von Dr. Barbara Clasen (FH Dortmund), Katharina Kroll (Systemische Beratung) und Prof. Dr. Renate Link (TH Aschaffenburg) für die nächsten zwei Jahre.

Bei einer Stadtführung lernten die Tagungsteilnehmenden die Aschaffenburger Altstadt kennen und wurden in einem Beitrag der regionalen Mundart-Kabarettistin Lore Hock auf humoristische Art und Weise auf das Motto der Tagung eingestimmt. Am letzten Konferenztag rundete das online angebotene Warm-up einer Taiji -Meisterin in der zehnten Generation live aus China das Rahmenprogramm ab.

Abschließende Podiumsdiskussion

Alle drei Keynote-Sprecherinnen und -sprecher, die Referentin der TH AB für Personalentwicklung, Sonja Sridharan, sowie der Vorsitzende der Geschäftsleitung der international operierenden PASS Consulting Group mit Sitz in Aschaffenburg, Gerhard Rienecker, rekapitulierten, vertieften und hinterfragten die Erkenntnisse aus den drei Tagungstagen sowie ihre Relevanz für Hochschulen und Unternehmen in einer von Prof. Dr. Renate Link, Direktorin des IIK, und Birgit Kraus, kooperative Doktorandin am IKK und dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, moderierten Podiumsdiskussion.

  • Drei sitzende Personen während Podiumsdiskussion

    Von links nach rechts: Prof. Dr. Renate Link, Gerhard Rienecker, Prof. Dr. Doris Ternes

  • Drei sitzende Personen während Podiumsdiskussion

    Von links nach rechts: Prof. Dr. Doris Ternes, Sonja Sridharan, Birgit Kraus

  • Personen und Leinwand während Podiumsdiskussion

    Alle Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Fazit der Teilnehmenden und der Organisatorin

Die Teilnehmenden äußerten sich sehr positiv über die Tagung: „Eine perfekte Tagung und so vollständig“, „eine inspirierende Tagung mit toller Organisation“ werden zwei Teilnehmende beispielhaft zitiert.

Prof. Dr. Renate Link, Direktorin des IIK, die die Jahrestagung zusammen mit der Vorstandsvorsitzenden der GfSK, Dipl-Päd. Heike Kröpke, organisiert und ausgerichtet hat, blickt auf drei gelungene Tagungstage zurück. Als stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Spracheninstituts der TH Aschaffenburg hat Prof. Dr. Renate Link bereits zahlreiche International Language Weeks der TH AB sowie an ausländischen Partnerhochschulen organisiert und konnte die langjährige Erfahrung gewinnbringend bei der erfolgreich veranstalteten Jahrestagung einbringen. „Ich freue mich, dass die Tagung in Präsenz stattfinden konnte und bedanke mich herzlich für das großartige Engagement des Tagungsteams, welches nicht zuletzt zum Erfolg der Veranstaltung einen großen Beitrag geleistet hat“, so Prof. Dr. Renate Link.

  • Zwei Vortragende; eine Dame spricht vor Publikum; eine steht neben dem Podium;

    Dipl.-Päd. Heike Kröpke

  • Vortragende spricht vor Publikum

    Prof. Dr. Renate Link

  • Vortragende spricht vor Publikum

    Prof. Dr. Doris Ternes

  • Dame spricht vor stehendem Publikum

    Begleitprogramm: Mundart-Kabarettistin Lore Hock

  • Gruppe von Personen steht vor Publikum

    Impressionen vom Pitch der Workshops der Tagung

  • Vorführung online Sportprogramm durch Trainerin

    Begleitprogramm: Taiji-Meisterin

Das Programm der Tagung kann unter https://gfsk.org/19-jahrestagung-16-18-november-2022/ nachgelesen werden.

Foto ganz oben von links nach rechts: Prof. Dr. Renate Link, Gerhard Rienecker, Prof. Dr. Doris Ternes, Sonja Sridharan und Birgit Kraus