Zum Inhalt springen

Ein Blick in die dualen Ingenieurstudiengänge

2 Personen stehen vor einem Gebäude

Die Theorie nach der Vorlesung im Unternehmen umsetzen

Duale Studiengänge sind vielfältig, das Angebot ist groß. Was zeichnen die dualen Ingenieurstudiengänge an der TH Aschaffenburg aus? Wie sieht das Studentenleben am Campus und der Berufsalltag beim Arbeitgeber aus? Die Studierenden Jennifer Gottschling und Tim Seubert erzählen warum sie sich für ein duales Studium entschieden haben und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen.

Zwei Lernorte über die gesamte Studienzeit

Die Studiengänge Mechatronik und Elektro- und Informationstechnik werden an der TH Aschaffenburg seit Jahren erfolgreich angeboten. Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es sie auch dual. Anders als das klassische, findet das duale Studium über den gesamten Studienverlauf an zwei Lernorten statt: an der TH Aschaffenburg und in den jeweiligen Unternehmen.

In Zusammenarbeit mit Partnerfirmen aus der Region erhalten die Studierenden eine qualitativ hochwertige Ingenieurausbildung, während sie bereits Erfahrung in der Praxis sammeln. Unter den Kooperationspartnern finden sich global agierende Unternehmen. Sie bieten spannende und vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kooperationspartner ihren Firmensitz in der Nähe der Hochschule haben. Dies ermöglicht den dual Studierenden zwischen der Hochschule und ihrem Arbeitsplatz zu pendeln.

Ablauf des Studiums

Die Dualen Studiengänge laufen parallel zu den Vollzeitstudiengängen ab. Studierende der dualen Studiengänge besuchen dieselben Vorlesungen wie Vollzeitstudierende und können aus dem gleichen breiten Angebot an Wahl- und Pflichtfächern, sowie spannenden Schwerpunkten wie etwa „Anwendung der Mikroelektronik“ oder „Antriebstechnik und Robotik“ wählen.

Zu Beginn des Studiums liegt der Fokus auf der theoretischen Ausbildung an der TH, aber bereits in dieser Phase wird sie durch Unternehmenspraxis ergänzt. Mit dem Voranschreiten des Studiums, insbesondere nach Wahl der Studienschwerpunkte, steigt der Anteil der Unternehmenspraxis. Eine innovative Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning ermöglicht einen Praxisanteil von etwa 50 % über den gesamten Studienverlauf.

Erfahrungsberichte von Studierenden

Jennifer Gottschling ist Studentin an der TH Aschaffenburg und kürzlich in das 3.Semester des Studiengangs Mechatronik dual ​​​​​​​gestartet. Sie kannte ihren Kooperationspartner bereits durch ihre Ausbildung und für sie war schnell klar, dass sie nach ihrer Ausbildung ihr Wissen in einem Studium erweitern möchte. So war die Kombination aus Studium- und Berufsleben die perfekte Lösung. Sie berichtet in einem persönlichen Gespräch mit Ina Helferich, Mitarbeiterin Marketing​​​​​​​, von ihren Erfahrungen und bisherigem Werdegang.

 

  • Wie ist die zeitliche Mehrbelastung im Verhältnis zur größeren Praxiserfahrung?
  • Wie sieht so ein typischer Arbeitsalltag bei dir aus?
  • Was kann man mit dem Bachelor-Abschluss Mechatronik machen?

: :

Das Bearbeiten von verschiedenen Aufgabenbereichen im Unternehmen ist Dank des vielseitigen Denkens durch die drei Themenbereiche der Mechatronik eine große Hilfe. Durch verschiedene Blickwinkel ist es möglich, eine geeignete und effektive Lösung zu finden.

Jennifer Gottschling

Tim Seubert ist Student im 3. Semester des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik dual an der TH Aschaffenburg. Wieder nur Theorie wie in der Schule kam für Tim nicht in Frage. Er wollte gleich von Beginn an Praxiserfahrung sammeln und an Projekten mitarbeiten. In einem persönlichen Gespräch mit Ina Helferich, Mitarbeiterin Marketing, beantwortet er Fragen rund um ihr Arbeits- und Studienalltag.

  • Wie bist du auf den Kooperationspartner aufmerksam geworden? Wie lief das Bewerbungsverfahren ab?
  • Welche Tätigkeit macht dir am meisten Spaß?
  • Wie wird das E-Learning bei euch umgesetzt?

Die sofortige Verknüpfung aus Theorie und Praxis ist der wichtigste Baustein für eine erfolgreiche Karriere.

Tim Seubert

Etwa ein Jahr Berufserfahrung hat eine Absolventin oder ein Absolvent im Laufe des Studiums bereits gesammelt und hat somit hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Hinzu kommen gute Chancen auf eine Übernahme durch das Unternehmen, das die dual Studierenden bereits durch ihre Studienzeit begleitet hat und deren Fähigkeiten und Potenzial somit sehr gut einschätzen kann.