Springe zum Inhalt

In unseren Kursen erhalten Sie eine Einführung in die wissenschaftliche Recherche, das Zitieren, verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens wie bspw. die Arbeit mit generativer KI (z. B. ChatGPT) sowie in die Arbeit mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero. 

Sie können sich zu allen Kursen über das Kursportal der TH Aschaffenburg anmelden.

Das Kursangebot der TH-Bibliothek ist kostenlos. Online-Kurse sind auch für Gäste offen, Kurse vor Ort sind Studierenden der TH AB vorbehalten.

Die Anmeldung findet jeweils über das Kursportal der TH-Aschaffenburg statt.

DatumUhrzeitKursnameInhalte
13.10.13:15 – 13:45 UhrOnline-Rundgang durch den neuen BibliothekskatalogTips und Tricks zur optimalen Nutzung.
17.10.13:15 – 13:45 UhrOnline-Rundgang durch den neuen BibliothekskatalogTips und Tricks zur optimalen Nutzung.
22.10.18:00 – 18:30 UhrOnline-Rundgang durch den neuen BibliothekskatalogTips und Tricks zur optimalen Nutzung.
03.11.17:30 – 19:00 UhrEinführung in die wissenschaftliche Recherche Wie finde ich die notwendigen Informationen für mein Thema? Was sind gute Quellen und in welchen Tools finde ich diese? Wie gehe ich systematisch bei der Recherche vor?
03.11.19:00 – 20:30 UhrSchreiben statt SchiebenWelche Techniken gibt es, um mich zum Start ins Schreiben und zum Dranbleiben zu motivieren?
04.11.18:15 – 19:15 UhrAbbildungen, Diagramme, Tabellen & Co.Wie binde ich Abbildungen, Diagramme, Tabellen & Co. in meine Arbeit ein? Was ist dabei zu beachten? Wie werden grafische Elemente zitiert und belegt??
05.11.15:45 – 17:15 UhrZitierenWelche Informationen können zitiert werden? Wie unterscheide ich direktes und indirektes Zitat? Wie muss der Beleg zum Zitat erstellt werden? Wie wird das Literaturverzeichnis erstellt?
05.11.17:30 – 19:00 UhrZoteroWie nutze ich Zotero als Software, um meine recherchierten Informationen übersichtlich zu verwalten? Wie nutze ich Zotero, um bibliografische Daten zu diesen Informationen automatisiert aufzunehmen? Wie nutze ich Zotero, um in Word & Co. automatisiert Belege zu meinen Zitaten sowie die Einträge in Literaturverzeichnis zu erstellen?
06.11.16:00 – 17:30 UhrKeine Angst vorm Plagiat!Was ist ein Plagiat? Wie arbeitet Plagiatserkennungssoftware? Wie vermeide ich Plagiate? Wann ist die Nutzung von ChatGPT & Co. ein Plagiat?
07.11.15:45 – 17:15 UhrThema finden Wie finde ich ein Thema für meine Arbeit – je nachdem, ob ich noch eine sehr vage und eine schon konkretere Idee habe? Wie formuliere ich das Thema? Wie grenze ich das Thema 
07.11.17:30 – 19:00 UhrGliederung erstellen Welche Vorarbeiten sind vor der Arbeit an einer Gliederung zu tun? Wie gehe ich beim Erstellen der Gliederung vor? Was sind No Gos?
07.11.19:15 – 19:45 UhrZeitmanagementWelche Schritte gibt es beim Schreiben einer Arbeit? Wie bringe ich diese in eine sinnvolle Reihenfolge? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan?
10.11.17:30 – 19:00 UhrHow to find literature at the UAS? IntroductionYou will learn how to use the resources of the UAS library to gather systematically your information needed for your written assignment. In the Q&A section of this course you will get practical tips for using databases and journals.

12.11.

 

17:30 – 18:00 UhrOnline tour of the new library catalogueTips and tricks to optimize your use of our new library catalogue.

12.11.

 

18:00 – 18:30 UhrOnline-Rundgang durch den neuen BibliothekskatalogTips und Tricks zur optimalen Nutzung.
13.11.17:30 – 19:00 UhrHow to cite at the UAS? Introduction

Get the basics about why, when and how to cite. 

You will get tips and tricks for choosing a correct citing format and citing. 

 

 

Im April und November findet für gewöhnlich die "Woche des Schreibens" statt.