Die Mitglieder bestimmen den Fokus und die Zusammenarbeit im Green Office durch Treffen, Diskussionen und Abstimmungen. Das Green Office lebt durch seine demokratischen Strukturen und der Mitgestaltung aller Mitglieder. Dadurch ist sichergestellt, dass die Ideen der Hochschulangehörigen in den Prozess eingebunden und priorisiert umgesetzt werden.
Das Green Office ist seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Green Office Movement, dem Dachverband für Green Offices weltweit. Die Mitgliedschaft unterstützt die Vernetzung untereinander, fördert den Austausch und motiviert.
In der Gründungsphase im Wintersemester 2021/2022 entwickelte das Team Ideen, priorisierte diese und arbeitete sie aus. Im Sommersemester 2022 setzte das Green Office erste Projekte um.
Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) untersuchen wir, wie der Campus insektenfreundlicher gestaltet werden kann. Dies betrifft nicht nur unsere Bestands- sowie Neubepflanzung am Campus, sondern auch geplante Blühstreifen und Insektenhotels.
Auf dem Campusgelände soll ein Garten für alle Hochschulangehörigen bis Ende 2023 entstehen. Das Green Office ist maßgeblich in die Konzeptentwicklung mit eingebunden. Hierzu standen wir auch im engen Austausch mit Nachhaltigkeitsinitiativen anderer Universitäten und Hochschulen.
Die TH AB hat zum ersten Mal am jährlichen Stadtradeln teilgenommen und den 5. Platz belegt. Insgesamt sind 66 Hochschulangehörige gemeinsam über 10.500 Kilometer geradelt und haben so zur Vermeidung von über 1.600 kg CO₂ beigetragen.
Um ungenutzte Bücher aus den Regalen zu befreien und an andere Hochschulangehörige weiterzugeben, wurde ein Bücherschrank ins Leben gerufen – zusammen mit der Hochschulbibliothek. Dort können Fachbücher, aber auch Romane und weitere Literatur ein neues Zuhause finden.
Die regelmäßigen Treffen finden montags von 17:30 Uhr bis 19 Uhr am Campus 1 im Gebäude 20, Raum E14 statt. Interessierte können jederzeit dazustoßen. Bei den Treffen besprechen wir Aktuelles, planen Projekte und und genießen oft noch einen gemeinsamen Ausklang.
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, also alle Hochschulangehörigen, dürfen sich gerne direkt im Moodle-Kurs Nachhaltigkeit/Green Office einschreiben.
Wir freuen uns auch über externe Kooperationen und Partnerschaften. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
-
Mitarbeiter Nachhaltigkeit
Daniel Schäfer
Mitarbeiter Nachhaltigkeit-
Würzburger Straße 45
Raum C1/20/20
63743 Aschaffenburg - daniel.schaefer(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 327
-
Würzburger Straße 45