Skip to content

Labor für Digitale und optische Medizintechnik

Unser Ziel ist es, durch präzise Bildgebung und digitale Verfahren biologische Vorgänge im Körper besser zu verstehen – insbesondere auf molekularer Ebene. So ermöglichen wir bessere Diagnostik, gezieltere Therapien und schaffen eine fundierte Basis für neue medizintechnische Entwicklungen.

  • Labormitarbeitende bereiten die Messung von Gehirnströmen vor.

Optische Medizintechnik

Die Super-Resolution-Mikroskopie verbessert die Auflösung von Lichtmikroskopen über die Beugungsgrenze hinaus. Herkömmliche Mikroskope erreichen etwa 200 Nanometer, Super-Resolution-Techniken zeigen Strukturen bis auf wenige Nanometer genau. Diese hohe Auflösung ermöglicht unserem Laborteam die Untersuchung von Veränderungen in Zellen auf Molekülebene.

Die detaillierte Analyse zellulärer Prozesse hilft Forschenden, Stressantworten, Zellschäden und deren Reparaturmechanismen genauer zu erfassen. Dies zeigt geringe Veränderungen, die mit herkömmlichen Methoden unsichtbar wären. So können wir niedrigere Stress- und Schadensschwellen untersuchen, was das Verständnis zellulärer Reaktionen und biologischer Mechanismen verbessert.

Digitale Medizintechnik

Die digitale Medizintechnik verknüpft Medizin, Technik und Informatik. Im Labor für digitale und optische Medizintechnik arbeiten wir an datengestützten Anwendungen für Diagnostik, Therapie und Forschung.

Projekte

  • ASTRABAX

    Entwicklung einer multimodalen Plattform für Material- und Biowissenschaften unter extremen, multikausalen Strahlungsbedingungen in großer Höhe

    Mehr erfahren
Weitere Projekte

Laborausrüstung

  • Lichtblattmikroskop
  • Laserarbeitsplatz für SMLM (Single-molecule localization microscopy)
  • Röntgengerät
  • Brain-Computer Interfaces
  • Medizinisches EEG
  • Biosignalmesssysteme
  • Patientensimulator
  • Wärmebildkamera

Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten

Im Labor für Digitale und optische Medizintechnik haben Studierende die Möglichkeit zu anwendungsnahen Themen Arbeiten zu erstellen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.

  • Studierende während einer Übung an einem lebensgroßen Puppensimulator.

    Studierende proben die Anbringung von Elektroden an einem lebensgroßen Puppensimulator.

Publikationen

Kontakt