Springe zum Inhalt

Personalmanagement

Wie gewinnen, entwickeln und halten Unternehmen die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in einer Zeit, in der Talente knapper und Ansprüche komplexer werden? Und wie kann Personalmanagement heute strategisch, digital und menschlich zugleich sein?

  • Studentin in einem Gespräch im Career Service

Wenn du verstehen willst, wie moderne Personalarbeit Organisationen verändert und diese Arbeit aktiv mitgestalten möchtest, lohnt sich ein genauerer Blick auf unseren Masterstudiengang Personalmanagement.

Du tauchst ein in die Welt des modernen Human Resource Managements – strategisch, digital und menschlich. Neben klassischen Personalthemen gehts um den Einsatz von KI im Recruiting und darum, was Unternehmen zu Orten macht, an denen Menschen bleiben wollen.

Ob du direkt nach dem Bachelor in Vollzeit einsteigen oder berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren möchtest: Das Programm bietet dir die Flexibilität, Theorie und Praxis sinnvoll zu verbinden. Kleine Gruppen, enge Betreuung und der Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis sorgen dafür, dass du dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickelst – bereit für verantwortungsvolle Aufgaben im HR-Management der Zukunft.

 

Studieninhalte

Im Master Personalmanagement an der TH Aschaffenburg vertiefst du dein Wissen über moderne Personalarbeit – von strategischer Planung bis zur digitalen Umsetzung.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie:

  • Strategisches Personalmanagement – mit Inhalten zu Personalplanung, Soziodemografie und Arbeitsmarktanalyse, Organisationsgestaltung und Personalberatung sowie People Analytics und Data Driven HR.
  • Recht, Führung und Ethik – von Arbeitsrecht über Compliance bis hin zu werteorientierter Führung und unternehmerischer Verantwortung (CSR, ESG).
  • KI in der Personalidentifikation und -entwicklung   du lernst, wie künstliche Intelligenz Prozesse im Recruiting und in der Personalentwicklung unterstützt, wie Datenanalysen im HR genutzt werden können und wo die ethischen Grenzen liegen.
  • Management von HR-Prozessen und Personalentwicklung – mit Schwerpunkten wie Skill und Education Management, Coaching und Mentoring sowie Geschäftsprozesse im Personalmanagement (inkl. SAP-basierten Fallstudien).
  • Vertiefung Personalmanagement – mit Themen zu Employer Branding, Recruiting, Onboarding und Remote Working sowie einem Workshop zu aktuellen Herausforderungen der HR-Praxis.
  • Mitarbeiterbindung in Theorie und Praxis – hier lernst du, wie Motivation, Vergütung, Kultur und Führung zusammenspielen, um Mitarbeitende langfristig zu halten.

Darüber hinaus setzt du im Wahlpflichtbereich eigene Schwerpunkte – etwa mit Modulen zu International HR, Diversity Management, New Work Practices, Personalführung, Insolvenzrecht oder einem Praxisprojekt, das du in Kooperation mit einem Unternehmen durchführst.

Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterarbeit, die häufig praxisorientierte Fragestellungen aufgreift – ideal, wenn du theoretisches Wissen direkt in deinem beruflichen Umfeld anwenden willst.

Welche Fähigkeiten entwickelst du in diesem Masterstudiengang?

Dieser Master macht dich stark für Personalarbeit. Du erfährst, wie man komplexe Zusammenhänge analysiert und daraus Strategien entwickelt, Handlungsempfehlungen ableitet, Entscheidungen trifft und Menschen begleitet – in Organisationen, die sich ständig verändern.

Und nicht nur das – neben deinem Fachwissen wachsen auch deine persönlichen Stärken. Präsentieren, Führen, Kommunizieren, Verantwortung übernehmen: All das wird hier trainiert und gelebt.

Das Besondere an unserem Master Personalmanagement: Theorie und Praxis greifen ineinander. Ob durch den Austausch mit Profis, praxisnahe Projekte oder eine Masterarbeit mit Unternehmensbezug – du lernst, wissenschaftliche Erkenntnisse in die reale Berufswelt zu übertragen.

So beendest du das Studium mit einem klaren Profil: analytisch stark, digital kompetent und mit einem feinen Gespür für Menschen und Organisationen.

Voraussetzungen für das Masterstudium

Du bringst mit:

  • einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (Note mind. 2,5) in Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht oder einem verwandten Fachgebiet mit personalwirtschaftlichem Bezug
  • alternativ: Nachweis, dass du zu den besten 50 % deines Abschlussjahrgangs gehörst und dein Erststudium mindestens 50 % wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasste
  • bei weniger als 210 ECTS-Punkten: Möglichkeit, die fehlenden Punkte durch
    Belegung eines betriebswirtschaftlichen Schwerpunktes an der TH Aschaffenburg, durch Berufspraxis oder ein einschlägiges Praktikum nachzuweisen
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1, Englischkenntnisse sind von Vorteil

Das Studium startet jeweils zum Sommersemester.
Der Bewerbungszeitraum läuft vom 15. November bis zum 15. Januar.

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst du den akademischen Grad Master of Arts (M.A.), wahlweise im Vollzeitstudium (3 Semester) oder im Teilzeitstudium (6 Semester) – wie es in dein Leben passt!

Möglichkeiten für Auslandserfahrung

Wir pflegen Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen weltweit. Einem Auslandsaufenthalt steht also prinzipiell nichts im Wege. Allerdings ist er im Studienplan dieses Masterprogramms eigentlich nicht vorgesehen. Du kannst aber dennoch freiwillig im Ausland studieren. Besprich diese Thematik doch mal mit deiner Studienberatung oder frag im International Office und Career Service nach. Im Gespräch lässt sich bestimmt leicht klären, ob du schon bald mit der Reiseplanung beginnen kannst. 

Und wenn es finanziell knapp bei dir ist, kannst du dich auch für ein Stipendium bewerben. Dabei steht dir das Team des International Office und Career Service zur Seite.

Berufliche Perspektiven nach dem Master

Mit dem Master Personalmanagement (M.A.) stehen dir viele Türen offen – egal ob in Unternehmen, Beratungen, Verbänden oder im öffentlichen Dienst. Du qualifizierst dich für Jobs, in denen du wirklich etwas bewegen kannst: Menschen fördern, Teams entwickeln, Organisationen verändern.

Der Bedarf an gut ausgebildeten HR-Expertinnen und -Experten wächst stetig – gerade jetzt, wo Fach- und Führungskräfte überall gesucht werden. Gut für dich, denn Unternehmen brauchen Fachkräfte, die Personalmanagement strategisch denken sowie praktisch und digital gestalten können. Genau darauf bereitet dich dein Studium an der TH Aschaffenburg vor.

Typische Berufsfelder nach dem Studium sind:

  • Human Resources Management – von Recruiting über Personalentwicklung bis zu Leadership-Themen
  • Employer Branding und Talent Management – du machst Arbeitgebermarken stark und findest passende Köpfe für Unternehmen
  • HR-Consulting und Organisationsberatung – du begleitest Unternehmen durch Veränderungsprozesse
  • People Analytics und HR-Digitalisierung – du nutzt Daten, um bessere Entscheidungen zu treffen
  • Coaching, Mentoring und Training – du unterstützt andere in ihrer beruflichen Entwicklung

Auch ein Einstieg in Personal- oder Unternehmensberatung, Executive Search oder im öffentlichen Dienst ist möglich – je nachdem, wohin du dich entwickeln möchtest.

Kurz gesagt: Dieser Master gibt dir das Wissen, die Tools und das Auftreten, um die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten – als HR-Profi mit Haltung, analytischem Denken und Sinn für Menschen.

Warum es eine gute Entscheidung ist, Personalmanagement an der TH AB zu studieren

  1. Starke Praxisorientierung

    Du studierst nicht „nur“ – du erlebst in Workshops, Fallstudien und realen Projekten, wie moderne Personalarbeit funktioniert.

  2. Icon_glühbirne-002
    Innovative Inhalte

     KI im Personalmanagement, New Work, People Analytics und Mitarbeiterbindung sind zentrale Themen des Masters.

  3. Icon_standort-001
    Starke Wirtschaftsregion

    Das Rhein-Main-Gebiet gehört zu den dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands.

  4. Flexibilität des Studienmodells

    Du kannst in Vollzeit oder in Teilzeit studieren – ideal, wenn du nebenbei bereits Berufserfahrung sammelst oder arbeitest,  und perfekt für deine Study-Work-Life-Balance. Gleichzeitig hilft dir eine teilweise flexiblere Gestaltung des Studien- und Prüfungsablaufs, indem sie dir ermöglicht, dein Studium individueller zu planen.

  5. Individuelle Betreuung

    Kleine Kohorten (max. 30 Studierende), enge Begleitung durch Professorinnen und Praxisdozenten.

Hast du Fragen?

Wir beantworten sie gerne und leiten sie bei Bedarf an die passende Ansprechperson weiter. Wir unterstützen dich in der Studienwahl und im Bewerbungsprozess!

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.