- Interdisziplinäres Praktikum Elektro- und Informationstechnik II (4. Semester Elektro- und Informationstechnik / 4. Semester Wirtschaftsingenieurwesen)
- Praktikum Dynamische Systeme (Schwerpunkt Antriebstechnik und Robotik / Double Degree Programm)
- Praktikum Robotik (Schwerpunkt Antriebstechnik und Robotik)
- Modelling and Simulation of Engineering Systems (Wahlfach / Double Degree Programm)
- Individuelle Projekte für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik
- Regelungstechnik (4. Semester Elektro- und Informationstechnik)
Im Labor für Regelungstechnik steht eine Reihe von praxisnahen Modellprozessen zur Verfügung. Diese Prozesse werden durch Rapid Control Prototyping (RCP) mit Matlab/Simulink programmiert und automatisch in das Zielsystem geladen. Das Zielsystem ist in diesem Fall eine Industriesteuerung.
-
Welche Dienstleistungen bietet das Labor für Regelungstechnik an?
Das Labor für Regelungstechnik bietet u.a. Beratung, sowie Seminare und Workshops an, die individuell auf die Unternehmen ausgerichtet werden.
-
Wie kann ich während des Studiums im Labor mitarbeiten?
Bereits im Studium gibt es Möglichkeiten, sich aktiv in einem Labor zu beteiligen. Es besteht die Möglichkeit, sich in einer Studienarbeit, der Bachelor- oder Masterarbeit mit einem Forschungsthema des Labors zu beschäftigen. Wenden Sie sich hierzu an die Laborleitung.
-
Laborleiterin
Prof. Dr.-Ing. Kati Radkhah-Lens
-
Würzburger Straße 45
Raum C1/04/101
63743 Aschaffenburg - kati.radkhah-lens(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 337
-
Würzburger Straße 45
-
Laboringenieur
Volker Wenzel
-
Würzburger Straße 45
Raum C1/26/419
63743 Aschaffenburg - volker.wenzel(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 866
-
Würzburger Straße 45
-
Labormitarbeiter
Stefan Zimlich
-
Würzburger Straße 45
Raum C1/26/419
63743 Aschaffenburg - stefan.zimlich(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 899
-
Würzburger Straße 45