Springe zum Inhalt

Reallabor Mobilität

Verkehrserfassung mit LiDAR-Sensoren im Reallabor Mobilität

Intelligente Verkehrserfassung und -optimierung für Aschaffenburg. Das deutschlandweit einzigartige Forschungsprojekt analysiert Verkehrsflüsse am gesamten Cityring, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und nachhaltige, übertragbare Lösungen für die urbane Mobilität zu entwickeln.

Kooperationsbeteiligte

Förderung

Das Projekt wird durch die Forschungsprofessur von Projektleiterin Prof. Dr. Galia Weidl im Rahmen der Hightech Agenda Bayern ermöglicht.

Hintergrund

Mit dem Reallabor Mobilität entsteht in Aschaffenburg eine deutschlandweit einzigartige Forschungsplattform für intelligente Verkehrserfassung und -steuerung. In Kooperation mit der Stadt Aschaffenburg werden entlang des gesamten Cityrings zwölf hochmoderne LiDAR-Sensorsysteme installiert. Diese lückenlose („Close-Loop“) Erfassungsinfrastruktur liefert in Echtzeit präzise Verkehrsdaten, mit denen Risiken erkannt, Unfallursachen analysiert und wirksame Optimierungsmaßnahmen entwickelt werden können.

Ziele

Das Reallabor Mobilität verfolgt folgende Kernziele:

  • Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden („Safety for everyone“)
  • Optimierung des Verkehrsflusses zur Vermeidung von Staus und Verbesserung der Ökobilanz
  • Analyse realer Verkehrsdaten zur Erkennung von Mustern, Störungen und Unfallursachen
  • Simulation und Test neuer Verkehrsmaßnahmen auf Basis von Echtzeit- und historischen Sensordaten
  • Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Städte durch Modellcharakter des Cityrings Aschaffenburg

Methoden

Das Reallabor Mobilität kombiniert moderne Sensortechnologie mit datengetriebener Analyse und praxisnaher Erprobung. Zwölf LiDAR-Sensorsysteme an allen Hauptverkehrsknoten des Aschaffenburger Cityrings erfassen kontinuierlich den Verkehrsfluss – unabhängig von Tageszeit oder Wetterbedingungen. Die Daten werden in Echtzeit verarbeitet, zentral gespeichert und sowohl für kurzfristige Analysen als auch für Langzeitstudien genutzt.

Auf Basis dieser Datengrundlage entwickelt das Forschungsteam der TH Aschaffenburg in enger Zusammenarbeit mit der Stadt geeignete Verkehrssteuerungsstrategien. Diese werden zunächst in Simulationen getestet und anschließend unter realen Bedingungen validiert. Ergänzend werden die Daten für Visualisierungen und technische Demonstratoren aufbereitet, um Forschungsergebnisse verständlich zu vermitteln – sowohl für Fachpublikum als auch für Bürgerinnen und Bürger.

Kontakt