Als Mitarbeitende der Technischen Hochschule Aschaffenburg können Sie sich mit Ihrer CampusCard an der Service-Theke für die Nutzung der Bibliothek registrieren lassen.
Nutzen Sie die Sucheinstiege auf der Startseite zum Einstieg in die Recherche nach Fachinformationen:
-
Arbeitsplätze
Die Bibliothek bietet eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lernumgebung.
Gruppenarbeitsplätze zum gemeinsamen Arbeiten
- Gruppenarbeitsplätze im Erdgeschoss
- 2 Gruppenarbeitsräume für 6 Personen im Obergeschoss
- flexible Arbeitsplätze im Learning Lab
Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten
- stille Arbeitsplätze
- 9 Carrells, davon 5 mit PC
- 7 PC-Arbeitsplätze im Erdgeschoss
-
Drucken, Kopieren, Scannen
Folgende Geräte stehen im Kopierraum im Erdgeschoß der Bibliothek zur Verfügung:
Kopieren und Follow-Me-Printing
Im Kopierraum finden Sie zwei Multifunktionsgeräte.
Hochschulangehörige können über dieses Gerät kopieren, scannen (Scan-to-Mail und Scan-to-Folder) und Ihre Ausdrucke abholen, die Sie über Follow-Me-Printing beauftragt haben.
Die Abrechnung der Kosten erfolgt über das Druckerkonto. Sie benötigen zum Kopieren und Abholen der Ausdrucke Ihre CampusCard. Bitte denken Sie daran, sich nach der Nutzung am Display auszuloggen!
Für Gastnutzer ist die Nutzung dieses Gerätes nicht möglich.
Weitere Geräte stehen in Gebäude 20 und 26, sowie im Campus 2 zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Druckservice des Rechenzentrums (Kosten, andere Drucker am Campus).
Buchscanner
Im Kopierraum der Bibliothek steht Ihnen ein Auflicht-Buch-Scanner zur Verfügung. Über die Software werden Fehler wie schief angelegte Seiten oder verzerrte Buchstaben im Buchfalz dicker Bücher korrigiert. Muss der Nutzer das Buch halten und die Finger werden mitgescannt, rechnet die Steuerungssoftware diese heraus.
Die digitale Kopie kann im PDF- oder JPG-Format auf USB-Stick gespeichert werden. Gegenüber dem Kopieren der Seiten sparen Sie Zeit und Kosten und senken den Papierverbrauch.
Bedienungsanleitung ZETA Scanner (PDF)
Dokumentenscanner
Der Dokumentenscanner mit Touchscreen scannt große Mengen einzelner Blätter, nach Wahl ein- oder doppelseitig.
Scan ist in Farbe und Schwarz-Weiß möglich und zwar in jedem Format kleiner/gleich A4.
Scan-Stick C-Pen
Verfügbarkeit prüfen und vormerken
Scan-Maus IRIScan Mouse Wifi
-
Literaturverwaltung: Citavi und Zotero
Warum ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden? Reicht Word nicht zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten?
Bei vielen Quellen, insbesondere Online-Quellen erleichtert eine spezielle Literaturverwaltungssoftware die Arbeit und das Schreiben. Mit einer Literaturverwaltungssoftware lassen sich unterschiedliche Quellen übersichtlicher verwalten. Informationen zu Büchern, Webseiten oder PDF-Dateien können leicht gespeichert, geordnet und wiedergefunden werden. Mit einer Verknüpfung im Ihrem Textverarbeitungsprogramm kann zudem der Eintrag zum Zitat sowie im Literaturverzeichnis automatisch erstellt werden.
► In unseren Kursen stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen der Programme Citavi und Zotero vor, sodass Sie direkt im Anschluss in die Arbeit mit den Programmen starten können.
► In unserem Moodle-Kurs Literaturverwaltung@TH-AB finden Sie Selbstlernangebote und Materialien zu den Programmen Citavi und Zotero sowie zur Quellenverwaltung in Word.
-
Zeitschriftenrankings
Die Vielzahl neuer Zeitschriften, die auf den Markt kommen, macht es immer schwerer, den Überblick über relevante Fachliteratur zu behalten. Rankings können dabei helfen, relevante Zeitschriften in einem bestimmen Wissenschaftsgebiet zu bestimmen.
Meist stützen sich die Rankings auf Zitationsanalysen, bei denen der Impact Factor bestimmt wird. Je häufiger aus einer Zeitschrift zitiert wird, desto höher ist der Einfluss in der wissenschaftlichen Community. Weitere Grundlage für das Ranking können Umfragen unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein.
Fachübergreifend
eigenFACTOR.org
Ranking nach der Google-PageRank-Methode. Eine Zeitschrift gilt dann als einflussreich, wenn sie in möglichst vielen anderen einflußreichen Zeitschriften zitiert wird. Der Schwerpunkt liegt auf Zeitschriften aus dem anglo-amerikanischen Raum.Google Scholar Top Publikationen
Fachübergreifendes Ranking in verschiedenen Sprachen.InCites Journal Citation Reports
Kostenpflichtiger Zugang nicht über TH AB verfügbar. Zugang über andere Bibliotheken prüfen: DBIS.Open Access 2020
Meist zitierte Open-Access-Zeitschriften aus allen wissenschaftlichen DisziplinenScience Gateway High Impact Journals
Auflistung der jeweils 10 besten Zeitschriften aller Fachgebiete.Scopus Journal metrics
Preview Version der kostenpflichtigen Datenbank.SJR SCImago Journal & Country Rank
Fachübergreifende Suche nach Zeitschriften und Rankings, basierend auf Scopus von Elsevier.Ingenieurwissenschaften
Top IEEE Journals (IEEE)
Journals der IEEE gerankt nach Impact Factor, Eigenfactor und Article Influence Score.Wirtschaftswissenschaften
CEFAGE Journal Ranking
Erstellt vom Center for Advanced Studies in Management and Economics of the University of Évora, Portugal.Handelsblatt-Ranking Betriebswirtschaftslehre
Handelsblatt-Ranking Volkswirtschaftslehre
Journal Quality List
Erstellt von Anne-Wil Harzing, Professor of International Management at Middlesex University, London. Wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften, vorwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum.WU Journal Rating
Zeitschriftenranking der Wirtschaftsuniversität Wien.RePeC Zeitschriften Rankings
Schwerpunkt liegt auf den Wirtschaftswissenschaften.VHB-JOURQUAL
Ranking von betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen, erstellt vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.ERIM Journals List (EJL)
Erstellt vom Erasmus Research Institute of Management.(Stand: 08/2020)
-
Publikationsserver OPUS
Informationen zum Publikationsserver OPUS finden Sie im Intranet.
-
Publizieren mit DEAL
Informationen zum Projekt DEAL finden Sie im Intranet.