Springe zum Inhalt

Institut für Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation

Rechnungs- und Prüfungswesen, Steuern, betriebswirtschaftliche Restrukturierung und Insolvenzrecht: Das sind Themen, die im Institut für Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation (IAART) aktiv behandelt werden.

Über das IAART

Das Institut für Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation ist ein interdisziplinäres  Forschungs- und Beratungsinstitut der Fakultät Wirtschaft und Recht der TH Aschaffenburg.

  • Mitglieder

    Aktuell sind acht Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten Rechnungs- und Prüfungswesen, betriebswirtschaftliche Restrukturierung und Insolvenzrecht sowie Steuerrecht Mitglieder des IAART:

    • StB Prof. Dr. Patricia Feldhoff (Direktorin)
    • Prof. Dr. Susan Schädlich (Stv. Direktorin)
    • StB Prof. Dr. Annemarie Butz-Seidl
    • WP/StB Prof. Dr. Joachim Faß
    • StB Prof. Dr. Matthias Gehrke
    • WP/StB Prof. Dr. Andreas Grau
    • WP/StB Prof. Dr. Henning Prömpers
    • Prof. Dr. Christiane Seidel
  • Gruppenfoto
  • Ziele

    Ziel ist die Forschung und der Wissenstransfer auf dem Gebiet der Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung, der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssanierung, des Insolvenzrechts und des Steuerrechts. Das IAART veröffentlicht dazu zum einen wissenschaftliche Publikationen sowie Stellungnahmen zu Discussion Papers und Exposure Drafts von Verlautbarungen der Standardsetter.

    Zum anderen hat sich das IAART zum Ziel gesetzt, im Wissenstransfer zusammen mit Unternehmen anwendungsorientierte Fragestellungen wissenschaftlich zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

    Als weiteren Schwerpunkt fördert das Institut intensiv Kontakte zum Berufseinstieg zwischen Studierenden des Fächerspektrums Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation auf der einen Seite und Praxisvertretern auf der anderen Seite.

Projekte

  • Accounting Profession meets Campus

    6. Praktikertag "Accounting Profession meets Campus" auf dem Gelände der Hochschule Darmstadt - 17. Juni 2023 

    Die Fach- und Informationsmesse Accounting Profession meets Campus 2023 hat auf Einladung der Hochschule Darmstadt, des IAART – Institut für Accounting, Auditing, Restructuring & Taxation der Technische Hochschule Aschaffenburg sowie der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Koblenz, der Hochschule Mainz, der Technische Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Rhein-Main am 17. Juni 2023 an der Hochschule Darmstadt stattgefunden. 

    Als eine der größten spezialisierten Berufsinformations- und -kontaktmessen mit Fachworkshops in Deutschland rund um die Themen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Rechnungslegung richtet sich die „Accounting Profession meets Campus“ an Studierende des Fächerspektrums Accounting, Auditing, Controlling, Restructuring und Taxation mit dem Ziel der spezialisierten Kontaktanbahnung zum Berufseinstieg für diese Studierenden und der passgenauen Nachwuchsgewinnung insbesondere für Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. 

    Rund 20 namhafte Unternehmen und Organisationen aus dem Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung präsentierten sich darüber hinaus an Messeständen, darunter die internationalen Branchengrößen („Big Four“) PwC, KPMG, EY und Deloitte, aber auch eine Reihe von nationalen wie internationalen mittelständischen Gesellschaften. Eine angeregte Podiumsdiskussion mit Vertretern sowohl der Big Four als auch der nationalen wie internationalen Gesellschaften zur aktuelle Situation beim Berufseinstieg und den Karriereperspektiven in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung rundete den Tag ab. 

    5. Praktikertag "Accounting Profession meets Campus" auf dem Gelände der TH Aschaffenburg - 23. November 2019 

    Am 23. November 2019 fand der 5. Praktikertag "Accounting Profession meets Campus" auf dem Gelände der TH Aschaffenburg statt. Die Organisation erfolgt durch das Institut für Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation (IAART). Neben der TH AB nahmen weitere sechs Hochschulen an der Veranstaltung teil.

    Rund 20 Unternehmen und Organisationen aus dem Bereich der Rechnungslegung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung (darunter u.a. die "Big-Four" - Gesellschaften) präsentierten sich an Messeständen und ermöglichten den Studierenden die Teilnahme an Workshops und Fachvorträgen. Die Studierenden hatten somit die Gelegenheit, umfassende Brancheninformationen zu erhalten und gezielt Kontakte mit den Unternehmen und Organisationen zu knüpfen.

  • Anwenderschulungen DATEV (Wahlfach, FWPM und RWPM)

    In der Regel einmal jährlich wird Studierenden der Fakultät im Rahmen eines Wahlfaches „DATEV Führerschein“ ermöglicht, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit der Software von DATEV für Steuerberater zu erlangen und sie so auf eine spätere Tätigkeit in einer Steuerkanzlei vorzubereiten. Dazu besteht seit längerem eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit DATEV eG, Nürnberg.

    Referentin: Prof. Dr. Susan Schädlich

    Für das aktuelle Angebot: https://www.th-ab.de/fileadmin/th-ab-redaktion/dokumente/Dekanat-WR/Studienplaene/studienplan-wise-wpm.pdf oder
    https://www.th-ab.de/fileadmin/th-ab-redaktion/dokumente/Dekanat-WR/Studienplaene/studienplan-sose-wpm.pdf

    Zwei Studierende waren im WS 2024/2025 unter den Besten des “DATEV-Führerscheins” - Bericht zur Auszeichnung bei der DATEV eG in Nürnberg im Juni 2025:
    https://www.instagram.com/p/DL12DhOMVEv/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=M2M0Y2JmOTAyOA==
    Bericht zum DATEV- Führeschein aus dem WS 2024/2025:
    https://www.th-ab.de/hochschule/aktuelles/presse/artikel/unser-hochschulmagazin-campus-aktuell-ausgabe-1-2025/
  • Wissenstransfer

    Die öffentliche Ringvorlesung "Digitaler Wandel - ein Thema viele Facetten" fand im Wintersemester 2019/2020 an der Technischen Hochschule Aschaffenburg statt und förderte den Wissensaustausch zwischen Hochschule und Öffentlichkeit, insbesondere KMU der Region.

    Beiträge von Institutsmitgliedern:

    • Finanzbuchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung (Referent: Prof. Dr. Joachim Faß)
    • Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller (Referentin: Prof. Dr. Susan Schädlich)
    • Digitaler Wandel im Recht – nur LegalTech oder viel mehr? (Referentin: Prof. Dr. Christiane Seidel)
    • Bericht "Digitaler Wandel"
  • Smart VHB

    Smart VHB Projekt: „IFRS in English“

    Für die Virtuelle Hochschule Bayern hat Frau Prof. Dr. Patricia Feldhoff vom SS 2021 bis zu SS 2023 dreizehn virtuelle Lerneinheiten zu den grundlegenden Standards der International Financial Reporting Standards entwickelt. Die virtuellen Lerneinheiten können flexibel von allen der VHB angeschlossenen Hochschulen in der Onlinelehre genutzt werden.

    https://smart.vhb.org/edu-sharing/components/collections?id=6863c3ee-8693-41e0-b86c-902c6a4c8903&scope=EDU_ALL

    Smart VHB Projekt: „Digitale Lerneinheiten zum Themenbereich Insolvenz“

    Für die Virtuelle Hochschule Bayern hat Frau Prof. Dr. Christiane Seidel zehn virtuelle Lerneinheiten auf dem aktuellsten Rechtsstand zu grundlegenden Fragen des Insolvenzrechts entwickelt. Die virtuellen Lerneinheiten können flexibel von allen der VHB angeschlossenen Hochschulen in der Onlinelehre genutzt werden.

    https://smart.vhb.org/edu-sharing/components/search?sort=%7B%22active%22:%22score%22,%22direction%22:%22desc%22%7D&q=Seidel

    Smart VHB Projekt: „Digitale Lerneinheiten zum Themenbereich Bilanzierung“

    Für die Virtuelle Hochschule Bayern hat Herr Prof. Dr. Matthias Gerke zehn virtuelle Lerneinheiten auf dem aktuellsten Rechtsstand zu grundlegenden Fragen der Bilanzierung entwickelt. Die virtuellen Lerneinheiten können flexibel von allen der VHB angeschlossenen Hochschulen in der Onlinelehre genutzt werden.

    https://smart.vhb.org/edu-sharing/components/collections?id=d5eeb538-90d7-430c-8221-20159c71d190&scope=EDU_ALL

Publikationen

  • Übersicht der Publikationen

    • Gehrke, Matthias/Renz, Anette: 
      Die Handels- und Steuerbilanz – Grundlagen zur handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung, 6. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2025
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik DER PRAKTISCHE FALL: 
      Güterstandsschaukel als "Steuerfalle" - Vorteile nutzen und Fehler vermeiden (Veröffentlichung, in: Erbfolgebesteuerung 03/2025, S. 57 - 64)
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik UMSATZSTEUER: 
      Liebhaberei im Umsatzsteuerrecht ? (Veröffentlichung, in: Gestaltende Steuerberatung 09/2024, S. 327 - 328)
    • Achenbach, Wieland, Feldhoff, Patricia, Dürselen, Karl E. (2022):
      Nachhaltige Vergütung von Bankvorständen: Theorie, Empirie und praktische Umsetzung, Springer Gabler Verlag
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik MUSTERFALL: 
      Zuwendungsnießbrauch an GmbH-Anteilen: Gestaltungschancen und -risiken (Veröffentlichung, in: Erbfolgebesteuerung 12/2021, S. 313 - 318)
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik MUSTERFALL: 
      Vorbehaltsnießbrauch an GmbH-Anteilen: Gestaltungsempfehlungen für die Praxis (Veröffentlichung, in: Erbfolgebesteuerung 04/2021, S. 98 - 104)
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik DER PRAKTISCHE FALL: „Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens: Gestaltungsempfehlungen aus steuerlicher Sicht“ (Veröffentlichung, in: Erbfolgebesteuerung 10/2020, S. 265 ff.)
    • StB Prof. Dr. jur. Annemarie Butz-Seidl, Rubrik DER PRAKTISCHE FALL: „Keine Erbschaftsteuerverschonung für die Betreiber von Parkhäusern – oder vielleicht doch ? (Veröffentlichung, in: Erbfolgebesteuerung 07/2020, S. 179 ff.)
    • StB Prof. Dr. Matthias Gehrke (zusammen mit StB Prof. Dr. Anette Renz), Die Handels- und Steuerbilanz, Grundlagen zur handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung, 5. Auflage, München 2020

Häufig gestellte Fragen

Kontakt