Neben dem Ausbau und Sicherung des Renommees der Hochschule im Umfeld der angewandten Forschung und des Technologietransfers ist das oberste Ziel der Forschungseinrichtung ZeWiS (seit ihrer Gründung in 2011) die Teilhabe von Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch anwendungsbezogene Forschungsprojekte sowie zielgerichtete Wissensvermittlung können diese ihre individuellen Wettbewerbsvorteile weiter ausbauen und nachhaltig sichern. Die Angebote des ZeWiS liegen in den Schwerpunktbereichen Materials, Intelligent Systems und Business Transformation and Innovation Management.
-
Materials
Im Forschungsschwerpunkt Materials arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Projekten zu den Themen Material Testing, Clean Tech und Innovative Material Processing. Die Arbeitsgruppe Angewandter Lasertechnik und Photonik (ALP) ist am ZeWiS durch das Laser Applikationszentrums LAZ, das Zentrum für additive Fertigung (ZAF) und das Open Innovation Lab (OIL) vertreten. Der Fokus des Open Innovation Labs liegt vor allem in der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft durch Bereitstellung von Spitzentechnologie im Bereich Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung, Werkstoffuntersuchungen und Messtechnik.
Im Forschungsschwerpunkt Materials sind folgende ZeWiS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv:
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler
- Prof. Dr.-Ing. Thorsten Döhring
- Prof. Dr. Ralf Hellmann
- Prof. Dr. Michael Kaloudis
- Prof. Dr.-Ing. Michael Möckel
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter
- Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann
-
Intelligent Systems
Im Schwerpunkt Intelligent Systems forschen im ZeWiS interdisziplinäre Teams anwendungsorientiert in den Themenbereichen Intelligent Mobility, Intelligent Sensors and Signals, Electronics and Electric Drives, Robotics and Automation, Clean Tech sowie Artificial Intelligence and Data Science. Innerhalb des Forschungsthemas Intelligent Mobility setzt sich beispielsweise das Kompetenzzentrum „Competent Control", gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, mit innovativen Fahrzeugregel- und Fahrzeugsicherheitssystemen sowie vorausschauenden und selbstständig agierenden Fußgängerschutzsystemen auseinander. Die Arbeitsgruppe Intelligent Sensors and Signals, erforscht wiederum die KI-gestützte Perzeption zur Interpretation menschlicher und maschineller Verhaltensmuster.
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind im ZeWiS im Schwerpunkt Intelligent Systems aktiv:
- Prof. Dr. Boris Bauke
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler
- Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll
- Prof. Dr. Ralf Hellmann
- Prof. Dr. Michael Kaloudis
- Prof. Dr.-Ing. Mohammed Krini
- Prof. Dr.-Ing. Michael Möckel
- Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel, LL.M.
- Prof. Dr. Hans-Georg Stark
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter
- Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler
-
Business Transformation and Innovation Management
Zu dem Forschungsthema Business Transformation and Innovation Management zählt im ZeWiS unter anderem das Wissenstransferprojekt des Europäischen Sozialfonds (ESF) „mainproject“. mainproject zielt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) der Region Bayerischer Untermain.
Das Wissenstransferprojekt nimmt Themen und Trends vorwiegend im Kontext der Digitalen Transformation in Form von Netzwerkveranstaltungen, Workshops, Veröffentlichungen und öffentlichen Veranstaltungen auf. Zudem steht mainproject im Rahmen von individuellen Beratungsprojekten eng im Dialog mit Entscheidenden in Unternehmen, um hochschulseitig vorhandenes Wissen zu vermitteln und die zielgerichtete Umsetzung in die betriebliche Praxis zu ermöglichen.
ZeWiS Wissenschaftler im Forschungsthema Business Transformation and Innovation Management:
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alm
- Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann
- Prof. Dr. Boris Bauke
- Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel, LL.M.
Das ZeWiS bietet für Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit an. Dazu zählen gemeinsame Forschungsprojekte, Auftragsforschung sowie Dienstleistungsangebote.
Das Open Innovation Lab für Angewandte Lasertechnik und Photonik führt regelmäßig Kooperationen mit Unternehmen durch und verfügt über ein breites Angebot an Kooperationsmöglichkeit. Auch mainproject bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen rund um den Wissenstransfer für Unternehmen und Interessierte an. Daneben stehen weitere Kooperationsoptionen zur Verfügung.
-
Leiter ZeWiS
Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler
Vizepräsident-
Würzburger Straße 45
Raum C1/22/104
63743 Aschaffenburg - klaus.zindler(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 910
-
Würzburger Straße 45
-
Stellvertretender Leiter des ZeWiS und Forschungsreferent
Dr. Tilo Gockel
Mitarbeiter Fakultät Ingenieurwissenschaften-
Würzburger Straße 45
Raum ZW/07
63743 Aschaffenburg - tilo.gockel(at)th-ab.de
- (0 60 22) 813 - 629
-
Würzburger Straße 45
-
Forschungsreferentin
Dr. rer.nat. Heike Bruhn
Mitarbeiterin Hochschulleitung-
Würzburger Straße 45
Raum C1/24/208
63743 Aschaffenburg - heike.bruhn(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 513
-
Würzburger Straße 45