Zum Inhalt springen

Studiengänge von A – Z

Informiere dich über das Studienangebot der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Du findest hier praxisorientierte Studiengänge in den Bereichen Science, Engineering, Business, Law oder Health. Du möchtest dich um einen Studienplatz bewerben und hast noch Fragen? Das Studienbüro hilft dir gerne.

Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften Master of ScienceVollzeitstudiumWiSe u. SoSe
Betriebswirtschaft Bachelor of ArtsVollzeitstudiumWiSe
Betriebswirtschaft und Recht Bachelor of Arts, Bachelor of LawsVollzeitstudiumWiSe
Digitales Immobilienmanagement Bachelor of ArtsVollzeitstudiumWiSe
Elektro- und Informationstechnik Bachelor of EngineeringVollzeitstudiumWiSe
Elektro- und Informationstechnik Master of EngineeringVollzeitstudiumWiSe u. SoSe
Elektro- und Informationstechnik berufsbegleitend Bachelor of EngineeringBerufsbegleitendWiSe
Elektro- und Informationstechnik dual Bachelor of EngineeringDuales StudiumWiSe
Elektrotechnik Master of ScienceVollzeitstudium, BerufsbegleitendSoSe
Erneuerbare Energien und Energiemanagement Bachelor of EngineeringVollzeitstudiumWiSe
Hebammenkunde Bachelor of ScienceVollzeitstudium, Duales StudiumWiSe
Immobilienmanagement Master of ArtsVollzeitstudiumWiSe u. SoSe
International Management Master of ArtsVollzeitstudiumWiSe u. SoSe
Internationales Immobilienmanagement Bachelor of ArtsVollzeitstudiumWiSe
Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of EngineeringVollzeitstudiumWiSe
Mechatronik Bachelor of EngineeringVollzeitstudiumWiSe
Mechatronik dual Bachelor of EngineeringDuales StudiumWiSe
Medical Engineering and Data Science Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Mittelstandsmanagement Bachelor of ArtsVollzeitstudiumWiSe
Modern Materials Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Multimediale Kommunikation und Dokumentation Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Software Design Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Software Design in English Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Wirtschaft und Recht Master of Laws, Master of Science, Master of ArtsVollzeitstudium, TeilzeitstudiumWiSe u. SoSe
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of EngineeringVollzeitstudiumWiSe
Wirtschaftsingenieurwesen Master of ScienceVollzeitstudiumWiSe u. SoSe
Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend Bachelor of EngineeringBerufsbegleitendWiSe
Wirtschaftspsychologie Bachelor of ScienceVollzeitstudiumWiSe
Zuverlässigkeitsingenieurwesen Master of EngineeringVollzeitstudium, BerufsbegleitendWiSe u. SoSe

Die TH AB bietet dir Bachelor- und Masterstudiengänge an. Alle Bachelor-Studiengänge haben eine Regelstudiendauer von sieben Semestern. Dabei führst du ein Semester als Praxissemester in einem Unternehmen durch. Nach sieben Semestern werden die Abschlüsse Bachelor of Arts, Bachelor of Law, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science vergeben. Je nach Eignung und Interesse kannst du in weiteren drei Semestern den Masterabschluss erwerben.

  • Der Bachelor befähigt zum Beruf

    • In einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erwirbst du einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
    • Das Ziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für einen schnellen Berufseinstieg und für gezielte Arbeitsmarktfähigkeit.
  • Der Master vertieft die akademische Ausbildung

    • Die Voraussetzung ist der Abschluss eines ersten Hochschulstudiums. Die genauen Anforderungen zur Qualifikation bestimmt die Hochschule.
    • Das Master-Studium führt nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern zu einem zweiten Hochschulabschluss, der entweder forschungs- oder anwendungsorientiert ist.
    • Das Ziel ist es, vorhandenes Wissen und Können zu vertiefen, zu spezialisieren oder zu verbreitern. Die Masterthesis qualifiziert zu eigenständiger und wissenschaftlich fundierter Projektarbeit.
    • Masterabschlüsse an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eröffnen den Zugang zum höheren Dienst, wenn der Studiengang akkreditiert ist. Master-Abschlüsse berechtigen grundsätzlich zur Promotion an einer Universität.
    • Weiterbildende Master-Programme richten sich gezielt an Interessierte aus dem Berufsleben mit erstem Hochschulabschluss („lebenslanges Lernen“).