Die Kompetenzen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Thema Clean Tech forschen, sind sehr interdisziplinär. Fächerübergreifende Teams aus den Schwerpunkten Intelligent Systems sowie Materials entwickeln gemeinsam neue Konzepte und Technologien zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, Materialien und Energie sowie zum Klimaschutz.
Das Forschungsthema Clean Tech aus dem Schwerpunkt Materials fokussiert:
- der Erforschung nachhaltiger Materialien
- dem ressourcenschonenden Umgang mit Materialien, z.B. durch die Realisierung zukunftsweisender Wertstoffkreisläufe und Recyclingprozesse
- der Erforschung nachhaltiger Materialbearbeitungsprozesse
- dem Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Schärfung des Bewusstseins für Umwelt und Ressourcenschonung
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen regelmäßig neue Publikationen, die das Forschungsthema Clean Tech betreffen. Somit gewähren sie Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft einen Einblick in den interdisziplinären Forschungsbereich.
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung gemeinsamer Projekte. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
-
Forschungsreferentin
Dr. rer.nat. Heike Bruhn
wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschulleitung-
Würzburger Straße 45
Raum C1/24/208
63743 Aschaffenburg - heike.bruhn(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 513
-
Würzburger Straße 45
-
Forschungsreferent
Dr. Tilo Gockel
Forschungsreferent-
Würzburger Straße 45
Raum ZW/07
63743 Aschaffenburg - tilo.gockel(at)th-ab.de
- (0 60 22) 813 - 629
-
Würzburger Straße 45