Skip to content

Prof. Dr. Renate Link

Portraitfoto von Renate Link

 

Funktionen:

Professorin für Wirtschaftsenglisch, Koordinatorin für Wirtschaftssprachen, Stv. Leiterin des Sprachenzentrums, Gründungsdirektorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation

Module:

Wirtschaftsenglisch BW & BWR, International Competencies: Intercultural Communication & Cooperation MIM, English for Business Travel & Tourism, Destination Nord, Perspectives of Global Citizenship, The (Eur)Asian Challenge, Business Seminar Germany I & II, Blended Total Immersion Week BIP

 

Biografie

Neben meinen Studienabschlüssen in Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Tourismus-Management), in General & Business English und in der Methodik & Didaktik des Deutschen als Fremdsprache (DaF) erwarb ich Zusatzqualifikationen in Berufspädagogik und Interkultureller Kommunikation & Kooperation. Vor meiner Berufung war ich als Trainerin für Sprachen und Interkulturelles Management mit einem internationalen Kundenkreis tätig.

Ich habe in Englischer Kultur- und Literaturwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaften promoviert; seit meiner Dissertation über Interkulturelle Kommunikation im Tourismus konzentriere ich mich auf interkulturelle Forschung. Dazu publiziere ich wissenschaftliche Artikel, referiere auf internationalen Konferenzen und betreue kooperative Promotionen.

Zudem (co-)leite ich mehrere (fach-)didaktische Arbeitsgruppen am BayZiel, die SIETAR e.V. Regionalgruppe Frankfurt/Rhein-Main/Unterfranken und bin im IACCM Council.

Regelmäßige internationale Konferenzteilnahmen mit eigenen wissenschaftlichen Beiträgen:

  • EAIE Annual Conference & Exhibition
    Poster Session Presenter & Conference Session Evaluator
  • NAFSA Annual Conference & Exposition
    Poster Session & Conference Session Presenter
    PFO (Poster Fair Organiser) & Poster Session Reviewer für das Poster Theme "Internationalizing the Campus" auf der NAFSA 2022, 2023 & 2024
    Auszeichnung mit dem Best Poster Award der NAFSA 2022 & 2024 im Poster Theme "Internationalizing the Campus"
  • IAIR Biennial Conference
  • IACCM Biennial Conference
  • NIC Annual Conference
  • SIETAR Europa Biennial Congress
  • SIETAR USA Biennial Conference
  • SIETAR Japan Annual Conference
  • Annual International Language Week inkl. Intercultural Communication      

Expertise

  • lntemationale Wlrtschaftssprachen

  • General & Business English

  • DaF & DaZ

  • Dienstleistungs-, insbesondere Tourismusmanagement

  • Interkulturelle Kommunikation & Interkulturelles Management

  • Interkulturelle Psychologie

  • Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen

  • Interkulturelle Landeskunde mit Schwerpunkt Asien und nordische Länder

  • Interkulturelles Edutainment, Game-based Learning, Gamification und Serious Play

  • Interkulturelle Aspekte virtueller Konferenzen

  • Strategische lnternationalisierungskompetenz

Projekte

Lebenslauf

Abschluss / Berufserfahrung Einrichtung / Firma Zeitraum
Promotionsstudium Englische Kultur- & Literaturwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaften
Aufbaustudium Englischsprachige Länder i. V. m. General & Business English 2025
Studium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Tourismus- Management
Zertifizierte Tutorin für den IRC (intercultural Readiness Check)
Ausbildereignung (AdA- Schein)
Qualifizierung in Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache 2025
Zusatzqualifikation ICC (Intercultural Communication & Cooperation) 2025
Zertifizierte Trainerin für LEGO® Serious Play® & PLAYMOBIL®pro 2025
Training "Virtual Exchange - Student-Centred, Transnational Teaching and Learning with Projects" idA 2025
Fortbildung "Chinesisch für Geschäftsleute" Chinaforum Bayern e.V
Training "Intercultural Competence China" iDA 2025
Fortbildung "Regionalkompetenz Japan für HWA" IDA
Training "Generative AI" Linking Cultures 2025
Gutachterin Goethe-Institut 2007 – 2020
Mitglied des Vorstands Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen e.V. 2022 – 2024

Weitere Projekte

Promotionsförderung im Doktorandinnen- und Doktorandenkolleg iDok

 

 

Erstellung von Levels für die Quiz-App Bridge of Knowledge VR

Im Sommersemester 2024 erstellten Studierende des TH AB Masterstudiengangs „International Management“ einen neuen Level für die Quiz-App Bridge of Knowledge VR. Diese App, entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer (TU Chemnitz, ehemals LMU München), umfasst Fragen zu akademischem Allgemeinwissen, wobei die Spielenden bei richtigen Antworten auf einer virtuellen Brücke voranschreiten. Der neue Level „Interkulturelle Grundlagen“ enthält 70 Multiple-Choice-Fragen, die in multikulturellen Teams erarbeitet wurden. Prof. Dr. Renate Link und Prof. Sanchez-Stockhammer unterstützten die Studierenden bei der Erstellung der Fragen. Die App ist kostenlos im Google Play Store und App Store verfügbar und kann auch ohne VR-Brille genutzt werden.

Publikationen

  • Link, Renate, 2024. LEGO® Serious Play® (LSP) oder PLAYMOBIL®pro. In: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln Wiesbaden: Springer VS. S. 467 — 471. ISBN 978-3-658-40408-6. Abstract
  • Link, Renate, 2023. The Voice of Women in Higher Education: Current Perspectives of Students in Germany, Japan and Taiwan. A Contrastive Analysis of Western and Eastern Perceptions of Women Empowerment and Gender Roles Among Students. In: Women's Empowerment for a Sustainable Future S. 243 — 269.
  • Link, Renate, 2022. Global Remote Events (GRE) in Science & Higher Education (HE) with a Focus on Intercultural Aspects. In: mondial SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven. 28(2022)(1), S. 47 — 52.
  • Link, Renate, 2010. English for Travel and Tourism. Braunschweig: Winkler. ISBN 978-3-8045-5075-9.
  • Link, Renate, 2010. English for Travel and Tourism. ISBN 978-3-8045-5076-6.