Unsere Angebote zur Studienorientierung umfassen Einzelberatungen, Workshops, Infoveranstaltungen und Schnupperstudium. Nutzen Sie auch den Kontakt zu unseren Studienbotschaftern.
Aufgrund des Cyberangriffs im vergangen Jahr ist das Kursportal weiterhin offline. Die Anmeldung erfolgt daher über ein externes Buchungssystem. Wir bitten euch dort mit der Hochschul-E-Mail-Adresse anzumelden, damit wir euch richtig zuordnen können.
-
27.03.2023 | 13:30 Uhr | Prüfung nicht bestanden – was tun?
Komm einfach vorbei zum Career Service.
Studienberaterin Melissa Sommer berät dich und gibt Tipps, wie es nach einer nicht bestandenen Prüfung weiter gehen kann im Studium.
-
03.04.2023 | 13:30 Uhr | Bewerbungsunterlagen – Basics (online)
Im Quick Fix erhältst du von Karrieberaterin Kerstin Türkis im Kurzformat wesentliche Informationen darüber, wie du deine Bewerbungsunterlagen erstellst, zu Aufbau, wesentlichem Inhalt und Layout von Lebenslauf und Anschreiben sowie welche weiteren Unterlagen in die Bewerbung gehören.
Zoom-Link:
https://th-ab-de.zoom.us/j/66152314698?pwd=dSttQ29RU1daY2tMQ1ZBM2x1MEt1QT09
Meeting-ID: 661 5231 4698
Kenncode: 4455679 -
16.04.2023 | 13:30 Uhr | Studienverlaufsplanung – Praktikum, Schwerpunkte, etc.
Komm einfach vorbei zum Career Service.
Studienberaterin Melissa Sommer berät dich und gibt Tipps zur weiteren Studienverlaufsplanung.
-
17.04.2023 | 13:30 Uhr | Bewerbungsgespräch – Basics (online)
Im Quick Fix erhältst du von Karriereberaterin Kerstin Türkis im Kurzformat wesentliche Informationen darüber, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Zoom-Link:
https://th-ab-de.zoom.us/j/61220444310?pwd=NE1xbmdjU2VjTyt3UldJdmI3UjRaUT09
Meeting-ID: 612 2044 4310
Kenncode: 1567325 -
17.05.2023 | 13:30 – 14 Uhr | Optimale Vorbereitung auf die Campus Careers
Im Quick Fix erhältst du von Karriereberaterin Kerstin Türkis im Kurzformat wesentliche Informationen darüber, wie du dich für den Messebuch am 25.05.2023 zur Campus Careers am besten vorbereitest.
Zoom-Link folgt
-
22.03.2023 | 13 – 15 Uhr | Assessement Center – Wie du glänzen kannst (online) mit Hays
Online-Vortrag mit Hays
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
Da Softskills und Persönlichkeit im Einstellungsprozess eine große Rolle spielen, greifen viele Unternehmen bei der Personalauswahl zum Assessment-Center. Und das über verschiedene Hierarchie-Stufen hinweg: von Auszubildenden bis hin zu Führungskräften. Diese Auswahltage finden sowohl vor Ort als auch online statt. Wie es dir gelingt, am Tag des Assessment-Centers positiv aufzufallen, verrät dir Hays in diesem Online-Vortrag. Du erhältst einen Überblick über eine effiziente Vorbereitung, gängige Aufgaben und mögliche Stolperfallen.
- Im Web beitreten
Besprechungs-ID: 369 274 604 53 | Passcode: kkXcBy
- Im Web beitreten
-
31.03.2023 | 11 – 14 Uhr | Richtig kommunizieren – aber wie? mit Lidl
Workshop mit Lidl
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
Kommunikation ist im privaten wie auch im beruflichen Alltag nicht wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um das Gesagte, sondern vielmehr auch um das WIE. Auch ist das Auftreten und die Körpersprache nicht zu vernachlässigen. Was kann der Körper alles „sagen“ auch wenn man nicht spricht. In diesem Workshop werden die Grundlagen der Kommunikation und typische Fehler, die uns passieren können, aufgezeigt. Der Workshop ist interaktiv aufgebaut. Neben Theorie-Input wird es hauptsächlich um die praktische Anwendung und Übung gehen.
Die Erkenntnisse aus dem Workshop können bei Vorträgen, Vorstellungsgesprächen, im privaten Alltag und auch beim Einstieg ins Berufsleben genutzt werden. -
05.04.2023 | 16 – 17 Uhr | Fit für Robo Recruiting (online)
Online-Vortrag mit Hays
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
So wird dein Lebenslauf fit für „Robo-Recruiting“ – Was du beachten solltest, wenn Software die Personalauswahl unterstützt
Du fragst dich sicherlich, wie Personalerinnen und Personaler es immer wieder schaffen, Tag für Tag hunderte Bewerbungen zu sichten und zu evaluieren. „Robo-Recruiting“ unterstützt sie bei der Vorauswahl und ermöglicht es so, viele Bewerbungen zeitnah zu bewerten. Was „Robo-Recruiting“ ist und worauf du achten musst, wenn eine Software die Personalauswahl unterstützt, bringen wir dir durch diese Veranstaltung näher.
-
18.04.2023 | 13 – 14:30 Uhr | Interview per Telefon oder Video-Konferenz mit Procter & Gamble
In der heutigen Zeit finden insbesondere die ersten Bewerbungsgespräche oftmals online statt. Vielleicht hast du dir schon die Fragen gestellt:
- Wie sollte deine Vorbereitung aussehen?
- Was ist währenddessen zu beachten?
In diesem Vortrag wird dir Procter & Gamble diese Themen mit einigen Tipps und Tricks aus der Praxis näher bringen.
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
-
21.04.2023 | 13 – 17 Uhr | Business Storytelling
Inhalt und Ziel von "Business Storytelling" ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten um Ideen und Geschichten so zu präsentieren, dass man dir gern und interessiert zuhört. Storytelling ist eine Schlüsselqualifikation in einer Arbeitswelt, die sich durch immer größere Fragmentierung, ständiges Lernen und Anpassen, kurz durch permanente Veränderung auszeichnet. Geschichten verbinden, sie fokussieren die Aufmerksamkeit, stiften Sinn und sorgen dafür, dass der human touch nicht verloren geht. Wer Geschichten erzählt, statt nur Fakten zu liefern, kann überzeugen.
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse
-
27.04.2023 | 13 – 15 Uhr | Überzeugende Bewerbung (online)
Im Workshop erhältst du grundlegende Informationen darüber, wie du nach passenden Jobs suchst, deine Bewerbungsunterlagen professionell aufbereitest und dich auf Bewerbungsgespräche optimal vorbereitest.
Du bist im Workshop richtig, wenn dir diese Fragen bekannt vorkommen und du noch keine vollständigen Antworten darauf hast,:
- Auf welche Jobs will ich mich eigentlich bewerben?
- Wie gehe ich bei der Jobsuche vor?
- Wie sollte der Lebenslauf und das Anschreiben aufgebaut sein?
- Was gehört in den Lebenslauf, was in das Aschreiben, was eher nicht?
- Wodurch kann ich mich in der Bewerbung von anderen Bewerbern abheben?
- Wie läuft ein Bewerbungsgespräch generell ab?
- Wie bereite ich mich optimal darauf vor?
- Was sind Dos und Don'ts im Job-Interview?
Der Workshop ist interaktiv aufgebaut. Neben Theorie-Input wird es praktische Übungen und Austausch untereinander geben.
Referentin: Kerstin Türkis (Career Service, TH AB)
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse
-
03.05.2023 | 13 – 17 Uhr | Authentischer Berufseinstieg mit Social Media (online)
In diesem Webinar lernst du Xing/Linkedin umfassend kennen und bekommst einen fundierten Blick hinter die Kulissen. Das Webinar regt durch Tools wie die Wertehierachie und eigene Stärken bewusst zur Auseinandersetzung mit deiner konkreten beruflichen Zukunft an und unterstützt dich bei der Erstellung eines entsprechend authentischen Auftritts bei Social-Media-Auftritts.
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
-
05.05.2023 | 09:30 – 16:30 Uhr | Digitale Transformation mit Unity Media
Workshop (vor Ort) mit Unity Media
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
Die Digitale Transformation in Unternehmen – Die Nutzung von digitalen Technologien bewirkt eine Veränderung der Spielregeln und Wertschöpfungsketten vieler Branchen. Die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle ist existenziell, um die Geschäftschancen zu nutzen und als etabliertes Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Workshop lernst Du die Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung für Unternehmen kennen und entwickelst selbst strategische sowie operative Lösungsansätze in einem interaktivem Format. Als Unternehmensberatung für Digitalisierung bringen wir Dir außerdem Einblicke aus erster Hand in unsere Referenzprojekte und Arbeitsweisen näher.
Du bist im Workshop richtig, wenn Dich die folgenden Fragen brennend interessieren und Du diese in Deiner beruflichen Zukunft hands-on angehen möchtest:
- Was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen aller Art?
- Was sind die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und ihr bestehendes Geschäft?
- Welche Lösungsansätze sind möglich und wie können neue (Digitalisierungs-) Ideen identifiziert werden?
- Wie werden neue digitale Geschäftsmodelle von der Idee bis zur Umsetzung gestaltet und entwickelt?
- Wie sehen Best-Practice Lösungen und Digitalisierungsprojekte in der Wirtschaft aus?
Der Workshop ist interaktiv aufgebaut. Neben Theorie-Input wird es hauptsächlich um die praktische Anwendung, Übung und interaktiven Austausch gehen.
-
13.05.2023 | 10:30 Uhr – 13:00 Uhr | Deine Karriere – Dein Pitch – deine optimale Selbstpräsentation
Angenommen, du steigst in einen Aufzug. Mit dir steigt zufällig der/die Chef*in eines namhaften Unternehmens ein (den/die du zufällig aus der Presse kennst). Kurz, eine Person, die dir zu einem Traumjob verhelfen könnte. Ihr kommt ins Gespräch und dein(e) Gegenüber fragt: „Und was machen Sie so?”
Jetzt hast du die Chance kurz und konkret zu erklären, was genau du machst und warum du eventuell interessant für dein Gegenüber sein könntest.
Genau das werden wir im Workshop erarbeiten und üben:
Im Workshop reflektierst du, was dich ausmacht - deine Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften – und was Unternehmen gewinnen, wenn sie dich einstellen. So kreierst du deinen Elevator Pitch - kurz, prägnant und überzeugend. Außerdem bekommt du Tipps wie du deine Selbstpräsentation in Bewerbungsgesprächen oder beim Netzwerken erfolgreich nutzen kannst.
Der Workshop eignet sich als Vorbereitung auf die Campus Careers am 25.Mai und generell für Situationen zum Thema Bewerbungsgespräche.
Referentin: Kerstin Türkis (Career Service, TH AB)
bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse registrieren
-
16.05.2023 | 13 – 16 Uhr | Wie man das Beste aus dem Praktikum rausholt (online)
Praktika sind hervorragende Möglichkeiten, wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und herauszufinden, welche Aufgaben bzw. welcher Job für den späteren beruflichen Weg geeignet sein könnten. Es gibt aber auch Fettnäpfchen und es liegt an dir, dass das Praktikum sowohl dir als auch deinem Arbeitgeber einen Mehrwert bietet. Du bekommst bei diesem Workshop auch viele Tipps, um dich selbst gut zu organisieren, Kontakte knüpfen und dich positionieren zu können. Nur so wird das Praktikum für beide Seiten erfolgreich.
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
-
06.06.2023 | 15 – 16 Uhr | Gehaltsverhandlungen mit Schneider Electric
Du bist Studierende/r, Berufsstarter/in und interessierst dich einfach für Gehaltsverhandlungen?
Lerne, wie du zielsicher in deine erste Gehaltsverhandlung gehst.
Unsere hilfreichen Tipps und Tricks helfen dir dich besser vorzubereiten und innovative Argumente für deine erste Gehaltsverhandlung zu erlernen, damit du deine Gehaltswünsche überzeugend durchsetzt.Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
-
15.06.2023 | 13 – 14:30 Uhr | How to apply in Germany – guidance for job application in Germany
Target Group:
International students at TH Aschaffenburg, who are seeking for an internship in Germany
Workshop content and objectivesAfter the session you know about how to search and how to apply successfully in Germany for an internship
You will get information about
- Various German job portals and platforms
- further application strategies
- organizations who support your application process
- professional written cover letters and CV
Finally, you are invited to discuss the topic among each other
After your registration you will receive the zoom link.
Speaker: Kerstin Türkis, Career Service, TH AB -
22.06.2023 | 13 – 15 Uhr | Vorstellungsgespräche souverän meistern
Registriere dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse.
In diesem Online-Workshop warten Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen auf dich. Rollenspielen und diverse Übungen zu fordernden Situationen und Fragestellungen, machen dich fit für ein souveränes Auftreten im Bewerbungsgespräch und lassen dich durchsteigen zur Traumposition.
Kerstin Türkis, Career Service der TH AB
-
23.05.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr | Happy Mind – Happy Life
Campus Careers – optimistisch in die Zukunft!
Wie aufregend – 72 Unternehmen direkt vor der Hochschule warten darauf, dich kennenzulernen. Doch wie kannst Du entspannt in den Bewerbungsprozess starten?
Und dann auch optimistisch und selbstbewusst in das persönliche Gespräch mit den Personaler/innen gehen?Der Schlüssel dazu, ist Deine eigene innere Einstellung, Deine Selbstwahrnehmung und dabei vor allem Deine Gedanken- & Gefühlswelt. Denn Du selbst hast die Wahl, wie Du die Welt wahrnehmen möchtest.
In diesem interaktiven Workshop gefüllt mit viel Spaß und positiven Inspirationen, tauchst du mit Workshop-Leiterin Franziska Hein, in die Grundlagen der Positiven Psychologie und anderen Techniken der Persönlichkeitsentwicklung ein. Mit spielerischen Tipps und leicht anwendbaren Werkzeugen erfährst Du, wie Du Deine Gedanken & Gefühle besser kennen lernen kannst und was genau eine „positive“, von einer „negativen“ Einstellung unterscheidet, sodass Du zu jeder Zeit der Chef oder die Chefin Deines Lebens sein kannst.
Melde dich bitte mit deiner Hochschul-E-Mail-Adresse an.
-
15.04.2023 | 9 – 15 Uhr | SAP Führerschein HXM
Kursgebühr: 50 Euro | zum Anmeldeformular
SAP – Human Experience Management (HXM)
Aufgabe des Human Experience Management ist es, operative HR-Prozesse mit den Erfahrungen und Bedürfnissen von Mitarbeitern zu kombinieren. SAP® HXM unterstützt dabei, dass sich jeder in dem Unternehmen verbunden, unterstützt und befähigt fühlt.
Deshalb unterstützt HCM Mitarbeiter mit globalen Lösungen für Personaladministration, Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung, Verwaltung von Sozialleistungen und Bereitstellung von HR-Services.
Inhalt
Im Kurs:
- lernst du Entscheidungen zu treffen, wie die SAP® HXM-Lösung im Unternehmen implementiert werden kann
- erhältst du einen umfassenden funktionalen Überblick über HR-Geschäftsprozesse und deren Integration.
Du erfährst, wie SAP® S/4HANA die Geschäftsanforderungen von „Recruit-to-Retire" abdeckt und wie die grundlegende Geschäftsprozesse und Aufgaben im System ausgeführt werden.
Agenda
- Organisationsstrukturen im Human Experience Management
- Pflege von Mitarbeiterdaten & Zugriff auf Zeitdaten
- Pflegen von Mitarbeiterinformationen über Self-Services
- Personal rekrutieren
- Personalentwicklung
- Verwaltung der Enterprise Learning Solution
- Verwaltung von Talenten & Durchführung von Beurteilungsgesprächen
- Mitarbeitervergütung und Vergütungsmanagement
- Verwaltung der Gehaltsabrechnung (nur im Überblick)
- Beschreiben der SuccessFactors®-Integration mit SAP® HCM
- SAP Analytics
Fallstudie Szenario
Im Rahmen der Fallstudie "HXM im Industriebetrieb" werden grundlegende HR-Stammdaten von den Teilnehmern zur späteren Verwendung generiert. Innerhalb des Demo-Unternehmens werden Organisationseinheiten, Bewerber und Mitarbeiter innerhalb bestehender Organisationsdaten angelegt.
Der Prozess konzentriert sich auf den Recruit-to-Retire-Prozess innerhalb eines Demo-Unternehmens, das Motorrad-Scheinwerfer herstellt und vertreibt. Die Teilnehmer simulieren das On- und Offboarding, die Gehaltsabrechnung und die Personaleinsatzplanung. Die Prozesse werden durch Berichte und eine Demo von SAP SuccessFactors® begleitet.
-
22.04.2023 | 9 – 15 Uhr | SAP Führerschein SD
Kursgebühr: 50 Euro | zum Anmeldeformular
Führerschein Sales & Distribution (SD)
Der Geschäftsprozess Order-to-Cash umfasst die Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um Waren oder Dienstleistungen an seine Kunden zu vertreiben. Diese eintägige Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in den Vertrieb in SAP® S/4HANA.
Lernziel
Sie lernen, wie Sie spezielle Funktionen für die Vertriebsabwicklung mit klassischen SAP® GUI-Transaktionen und Fiori-Apps konfigurieren und nutzen können. Sie sind in der Lage, die Abläufe im S/4HANA Order-to-Cash-Prozess zu verstehen, die erforderlichen Organisationsebenen zu benennen und deren Zusammenhänge zu erläutern.
- Detaillierte Kenntnisse über die Nutzung der Funktionen im Vertrieb.
- Know-how zu den Verkaufsprozesses und deren Einstellungen.
- Erläuterung der wichtigsten Customizing-Einstellungen im Vertrieb.
Inhalt
- Einführung in den Vertriebsprozess in SAP® S/4HANA Sales
- Einrichten der Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Besonderheiten & Datenquellen in der Kundenauftragsabwicklung
- Customizing von Verkaufsbelegen
- Behandlung unvollständiger Belege
- Partnerrollen im Vertrieb
- Rahmenverträge - Lieferplan & Kontrakte
- Materialermittlung, Materialauflistung und Ausschluß
Fallstudie
Im Rahmen der Fallstudie sollen von den Teilnehmern grundlegende Stammdaten aus dem Bereich des Vertriebs für die spätere Verwendung erzeugt werden. Ein einfacher Prozess, der anhand eines Beispielunternehmens durchgeführt wird, umfasst das Anlegen von Materialstammdaten, Kunden- und Konditionssätzen innerhalb bestehender Organisationsdaten, d.h. ein Werk, mehrere Lagerorte und ein Vertriebsbereich.
Der Prozess konzentriert sich auf ein Demo-Unternehmen, das Motorradscheinwerfer verkauft, die in Eigenregie unter Verwendung von vorbestellten Komponenten in der Beschaffung produziert werden. Die Teilnehmer erstellen Angebote, Kundenaufträge, Lieferungen und Kundenrechnungen, die von einem Reporting und einer Auswertung der Bewegungsdaten begleitet werden.
Referent: Ernst Schulten
-
29.04.2023 | 9 – 15 Uhr | SAP Führerschein FI/CO
Kursgebühr: 50 Euro | zum Anmeldeformular
Kursinhalte
- Beschreibung der Aufgaben und Vorgänge in der SAP-Finanzbuchhaltung
- Anzeige eines Kontenplans
- Anlage von Stammdaten für das Hauptbuch
- Beschreibung von besonderen Rollen von Abstimmkonten
- Durchführung von Sachkontenbuchungen
- Durchführung von Kontosaldoprüfungen
- FI/CO Reporting
- Integration in das SAP MM, PP und SD
-
06.05.2023 |9 – 15 Uhr | SAP Führerschein PP
Kursgebühr: 50 Euro | zum Anmeldeformular
Führerschein Production Planning (PP)
Der Plan-to-Produce-Geschäftsprozess konzentriert sich auf die Aktivitäten, die zur Planung und Herstellung von Produkten notwendig sind. Diese eintägige Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in die Produktionsplanung und -durchführung in SAP® S/4HANA.
Lernziel
Sie sind in der Lage, die Abläufe im SAP® S/4HANA Design-to-Operate-Prozess zu verstehen, die erforderlichen Organisationsebenen zu benennen und deren Zusammenhänge zu erläutern.
Sie lernen, wie Sie spezifische Produktionsplanungsfunktionen mit klassischen SAP® GUI-Transaktionen und Fiori-Apps konfigurieren und nutzen können. Sie erhalten ein tiefes Verständnis für den Produktionsplanungs- und durchführungsprozess, seine Konfiguration und die Anwendung der Konzepte der Materialbedarfsplanung in SAP® S/4HANA.
Inhalt
- Produktionsplanung und -durchführung
- Stammdatenpflege
- Bedarfsplanung mit unterschiedlichen Planungsstrategien
- Erweiterte Produktionsplanung und -durchführung
- Produktions-Feinplanung (PP/DS)
Fallstudie
Im Rahmen der Fallstudie sollen von den Teilnehmern grundlegende Stammdaten aus dem Bereich der Produktionsplanung und -steuerung für die spätere Verwendung erstellt werden. Ein einfacher betriebswirtschaftlicher Prozess anhand eines Beispielunternehmens umfasst die Anlage von Materialstammdaten, Stückliste, Arbeitsplatz und Arbeitsplan innerhalb bestehender Organisationsdaten, d.h. einem Werk und mehreren Lagerorten.
Der Prozess konzentriert sich auf ein Beispielunternehmen, das Motorradscheinwerfer verkauft. Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage von Bedarfsstrategien Planaufträge erstellen, diese in diskrete Fertigungsaufträge umwandeln und die Produktion auf der Grundlage eines Fertigungsplans durchführen. Warenbewegungen und Rückmeldeverfahren werden von Standard- und Ist-Kalkulationen begleitet. Produktionsvorausplanung, Materialbedarfsplanung und Feinterminierung runden die Aufgaben ab.
-
Allgem. Studienberatung | Career Service
Melissa Sommer
Leiterin Career Service-
Würzburger Straße 45
Raum C1/05/101
63743 Aschaffenburg - melissa.sommer(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 755
-
Würzburger Straße 45
-
Semesterprogramm | Event-Marketing
Ellen Staab
Mitarbeiterin Career Service-
Würzburger Straße 45
Raum C1/22/E08
63743 Aschaffenburg - ellen.staab(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 567
-
Würzburger Straße 45
-
Karrierecoaching | Workshops
Kerstin Türkis
Mitarbeiterin Career Service-
Würzburger Straße 45
Raum C1/05/101
63743 Aschaffenburg - kerstin.tuerkis(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 336
-
Würzburger Straße 45