Springe zum Inhalt

Kompetenzzentrum KI

Mit dem Kompetenzzentrum KI tragen wir aktiv zur beständigen Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz in Bayern und Deutschland bei. Durch die Bündelung unserer KI Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer stärken wir die Wirksamkeit unserer umfassenden Angebote für Unternehmen, Öffentlichkeit und Studierende. 

Forschung und Transfer

Das Kompetenzzentrum KI fördert im Rahmen der Hightech Strategy 2025 der Bundesregierung sowie der Hightech Agenda Bayern die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und trägt durch zukunftsweisende Forschung zur Stärkung Deutschlands und Bayerns als führende KI Standorte bei.

In anwendungsorientierten Forschungs- und Transferprojekten machen wir Methoden der Künstlichen Intelligenz für Wirtschaft und Industrie nachhaltig und effizienzsteigernd nutzbar. 

Durch öffentliche Ringvorlesungen bieten wir allen an KI interessierten Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschulfamilie die Möglichkeit, sich über das breite Einsatzspektrum der Künstlichen Intelligenz zu informieren und schaffen Raum für Fragen und kritische Auseinandersetzung mit der KI.

Projekte

  • Reallabor Mobilität

    Intelligente Verkehrserfassung und -optimierung für Aschaffenburg. Das deutschlandweit einzigartige Forschungsprojekt analysiert Verkehrsflüsse am gesamten Cityring, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und nachhaltige, übertragbare Lösungen für die urbane Mobilität zu entwickeln.

    Mehr erfahren
  • KIsS

    Entwicklung einer themen- und anwendungsübergreifende Hard- und Software-Plattform zur KI-gestützten Sensordatenanalyse

    Mehr erfahren
  • Exkimo

    Integration von Expertisenwissen in die KI-Modellierung für den Einsatz in industriellen Prozessen

    Mehr erfahren
  • i4Driving: Integrierte 4D-Fahrmodellierung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten

    Aufbau einer Datenbank, die mehrere Referenz-Modelle zur Vielfalt menschlichen Fahrverhaltens für die virtuelle CCAM Bewertung weiterentwickelt, integriert und bereitstellt.

    Mehr erfahren
  • dima Digitale Manufaktur

    Die Digitale Manufaktur unterstützt Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aschaffenburg mit angewandter Künstlicher Intelligenz, den städtischen Lebensraum zu verbessern.

    Mehr erfahren
  • HASKI

    Studierende erhalten mit dem HASKI-Gesamtsystem individuelles Lernmaterial, das auf ihren Wissensstand angepasst ist. Dies wird mithilfe des Einsatzes von einer KI-gestützten Software generiert.

    Mehr erfahren
  • KIBU: Learning together for a smart data-enhanced future

    Das Projekt KIBU ermöglicht ortsansässigen Unternehmen am bayerischen Untermain die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • NaReRoKI

    NaReRoKI stärkt Unternehmen in Bayern, indem Fach- und Führungskräften Methoden aus den Bereichen Robot Process Automation, Künstlicher Intelligenz und Ressourceneffizienz gelehrt werden.

    Mehr erfahren
  • DiProLeA

    Entwicklung eines durchgängig digitalen Produktionsprozesses mit lernendem Assistenzsystem; Verfahren zur Montageanalyse und dem Szenenverständnis an manuellen Montageabläufen.

    Mehr erfahren
  • EpiLABKI

    Das Projekt EpiLABKI baut mithilfe von Künstlicher Intelligenz einen Epidemie-Simulator für die Region Aschaffenburg auf.

    Mehr erfahren
Weitere Projekte

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Veranstaltungen und Lehrangebote

Mitglieder

Mit über acht KI-Professuren und einem starken Team wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit umfangreichen Kompetenzen im Forschungsschwerpunkt Intelligent Systems begleiten wir Unternehmen, die Spitzentechnologie Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse gewinnbringend zu integrieren.

Die Publikationen unserer Forschenden im Bereich Künstliche Intelligenz sind ein Beleg für die Forschungsintensität der TH Aschaffenburg.

Kontakt